Mit Beginn des Wintersemesters 2017/18 wurden den Masterstudierenden die Studioräume im Dachgeschoß mit einer Gesamtfläche von 800 m2 als Arbeitsplätze zur Verfügung gestellt. Hier können parallel bis zu acht Lehrveranstaltungen mit 160 Studierenden stattfinden. Die Plätze stehen den Studierenden für jeweils ein Semester zur Verfügung.
Master Studios
Rechbauerstraße 12/DG
Kontakt: Dekanat Architektur
Dachboden - Benutzungsinfo
The main library at Graz University of Technology specialises in architecture, construction, and civil engineering. It is a place of learning and a modern service department, which is open to the public and supports students in their research activities. The library also keeps a large collection of architecture journals, daily newspapers, and magazines on architecture and engineering. Students can read these in the library or make copies or scans of individual pages. The library also provides quiet spaces for reading, studying, and working. Free WiFi is available for all students via Eduroam.
TU Graz Bibliothek
Technikerstraße 4/3
Kontakt: service.bibliothek @tugraz.at
The model making workshops, which are located in the basement and ground floor of Kronesgasse 5, are independent workshops which can be used at any time to work with glue, foamboard, styrofoam, etc. The use of the small machine workshop is only possible after completed machine evaluation (sawing, grinding, drilling, etc.). The CNC milling machines on site are only to be operated by our trained technical staff. Here, an appointment or agreement with the Institute of Construction and Design Principles (KOEN) is necessary.
Modellbauwerkstatt
Kronesgasse 5/KG
Kontakt: KOEN
Die an der Technischen Universität Graz entstandene Bearbeitungsroboter-Anlage wurde von den Fakultäten für Architektur und Bauingenieurwissenschaften gemeinsam konzipiert und wird vom Institut für Tragwerksentwurf und dem Labor für Konstruktiven Ingenieurbau vorwiegend als Schleif- und Fräsroboter-Anlage betrieben. Die von ABB AG Österreich aufgebaute Forschungs- und Versuchsanlage ist für Nass- und Trockenbearbeitung von großen Bauteilen ausgelegt. Sowohl harte als auch weiche Materialien können durch Schleifen und Fräsen bearbeitet werden. Die Anlage ist mit einer Präzisions-Linearachse ausgestattet, welche von der Firma Nomotec geplant und gebaut wurde. Die Basisplatte auf der der Bearbeitungsroboter montiert ist ist mit Linear-Kugelführungen gelagert und wird über eine Kugelrollspindel ø 70 Millimeter angetrieben. Darüber hinaus ist die Anlage mit einem automatischen Werkzeugwechsel-System und der Kraftsensorsteuerung „Force Control“ ausgestattet. Verschiedene Programme wie HyperMILL / HyperCAD, PiPath, Fire – FTP, Robot Studio stehen zur Programmierung des Roboters zur Verfügung.
Das Bearbeitungslabor steht auch externen Lehrveranstaltungen zur Verfügung und kann für diverse Diplom- und Masterarbeiten genutzt werden. Zu finden ist das Roboter Design Labor im Erdgeschoss der Inffeldgasse 24.
Robotics Design Lab
Inffeldgasse 24/EG
Kontakt: Ass.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Andreas Trummer
The Wood Workshop is operated by the Institute of Spatial Design. Here, we explore the eccentricity of architecture as craft – we search for structural expression, whether it is a model, a piece of furniture, or a building element. Thinking and doing become one with the help of all essential woodworking machines. A lab for the understanding of how things are made and how architecture gains physical presence through the process of its making. The workshop is led by a master carpenter.
Holzwerkstatt
Lessingstraße 25/EG
Kontakt: Rainer Eberl
The lab is a space providing both digital and analogue equipment to be used for the production of photographs, as well as for the recording of video and sound. The space also offers all equipment necessary for analogue postproduction as well as individual workspaces with desktop computers for fast and easy editing. The space is also equipped with a Canon plotter suitable for printing large format HQ photographs and posters.
Laboratory for Visual and Sonic Practice
Kronesgasse 5/EG
Kontakt: Barbara Rauch
In der Digitalwerkstatt stehen den Studierenden unserer Fakultät vier Lasercutter und zwei 3D-Drucker zur Verfügung. Die Werkstatt befindet sich in der Kronesgasse 5 und wird vom Institut für Architektur und Medien verwaltet.
Lasercutter sind Maschinen, die mit einem Laserstrahl ebene Materialien mit hoher Präzision und großer Geschwindigkeit beschneiden können. Wie ein digitales Stanley-Messer schneiden sie verschiedene Materialien wie dünnes Papier, Finnpappe oder Sperrholz, aber genauso 10mm dickes Acrylglas.
Die Studierenden bekommen schon im 1. Semester im Rahmen der Lehrveranstaltung „Darstellungsmethoden“ eine Einschulung in die Handhabung der Geräte. Danach können sie sich über ein digitales Anmeldesystem in die Digitalwerkstatt einmieten und die Maschinen selbständig benutzen. Mitzubringen sind nur die digitalen Daten der ebenen Formen, die auszuschneiden sind. Diese Daten werden meist in einem CAD- oder vektorfähigen Desktop-Publishing-Programm zu Hause vorbereitet und dann in der Digitalwerkstatt an die Maschinen geschickt.
Neben den Lasercuttern gibt es in der Digitalwerkstatt auch 3D-Drucker, die für Architektur-Modelle aller Art verwendet werden können. Die Bedienung erfolgt durch Angehörige des Institutes für Architektur und Medien. Die Studierenden werden meist vor dem Druck noch bei der Aufbereitung der Daten unterstützt, damit sie ein sauber modelliertes digitales 3D-Modell abgeben können. Der 3D-Drucker verzeiht nämlich keine Fehler. Zur Verwendung kommt diese Maschine vor allem für sehr feine Modelle oder Freiform-Geometrien, die mit der Hand schwer oder gar nicht mehr gebaut werden können.
Durch die Benützung dieser CNC-gesteuerten Maschinen ergibt sich eine ideale Ergänzung zum händischen Modellbau, wobei die Modelle zusätzlich eine hohe Genauigkeit erhalten.
Lasercutter Buchung und weitere Informationen finden Sie auf der Website des Instituts für Architektur und Medien.
Digitalwerkstatt
Kronesgasse 5/III
Kontakt: Institut für Architektur und Medien
Academically supervised by the Institute of Architectural Theory, Art History and Cultural Studies, the ASt is intended to raise awareness of the special significance of Styria’s architectural heritage. It comprises 70,000 image documents, 55,000 plans and around 100 architectural models. The majority of documents originate from the holding of the TU Graz Archive, including the estates and bequests of architects such as Herbert Eichholzer, Anna Lülja Praun, Hubert Hoffmann, Ferdinand Schuster, Michael Szyszkowitz + Karla Kowalski, Konrad Frey, Team A, Ingrid Mayr and Hubert Riess.
Architekturarchiv Steiermark (ASt)
Münzgrabenstraße 36/EG
Kontakt: Mag.phil. Dr.phil. Prof. Bernhard Reismann
Die Architekturzeichensäle der Technischen Universität Graz sind Kreativ-, Lern- und Lehrräume, in denen sich Studierende autonom organisieren. Diese Räume sind am Campus der Alten Technik und in der Münzgrabenstraße zu finden und werden von den einzelnen Kollektiven belebt, bearbeitet und in Stand gehalten. Die Mitgliedschaft in einem der Zeichensäle der TU Graz obliegt allein den OrganisatorInnen der einzelnen Zeichensäle.
Die AZs der TU Graz veranstalten in unregelmäßigen Abständen Werkvorträge mit ausführenden PlanerInnen, Vortragsreihen und Studentenfeste in den eigenen Räumlichkeiten und sind an der Organisation des alljährlich abgehaltenen Sommerfestes Graz Open Architcture zu Ende des Sommersemesters maßgeblich beteiligt.
Architekturzeichensaal 1 (AZ1)
Architekturzeichensaal 2 (AZ2)
Architekturzeichensaal 3 (AZ3)
Architekturzeichensaal 4 (AZ4)
Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Architekturzeichensaal 0 (AZ0)
Architekturzeichensaal Turm (AZTurm)
Architekturzeichensaal plus (AZ+)
Münzgrabenstraße 11, 8010 Graz