Ilir Gjinolli (2016), Der öffentliche Raum im Kosovo. Transformationen durch die Geschichte, Institut für Städtebau; 1. Gutachter: Grigor Doytchinov, 2. Gutachter: Hasso Hohmann; 311 Seiten, Deutsch.
Das Hauptthema dieser Forschung ist die Entwicklung des öffentlichen Raums im Kosovo und ihre Transformationen durch die Geschichte. Die Forschung betrachtet den sozialen und kulturellen Kontext, der das sozialen und öffentlischen Leben in den Städten von Westbalkan mit Schwerpunkt die Kosovarische Städte konstituierte. Durch die Analyse von verschiedene Fälle in den Städten, sind Arten des öffenlichen Leben untersucht worden und wie sie sich transformiert haben. Einige Arten von öffentlichen Raum Typologien sind durch die Geschichte verloren gegangen aber die Überlebten beweisen, dass sie noch eine wichtige Rolle im öffentlichen Leben in einer Stadt immer noch spielen. Wenig Daten über die Entwicklung des öffentlichen Raums in der Pre-Osmanischen Zeit haben ein Problem gezeigt. Diese sind am meisten von Autoren genommen, die die Entwicklung von Städte in Bezug auf Geografie, funktionellen und morphologischen Aspekt, ebenso Materialien, und Bautechniken adressiert haben. Während des Osmanischen Reich wurden die soziale und kulturelle Einstellungen von der osmanischen Kultur gebracht, die im Islam basieren. Dieses Verfahren hat sich nicht nur in den Veränderungen der Religion der lokalen Bevölkerung umfasst, sondern auch Veränderungen in anderen Menschenleben Aspekten beeinflusst. Diese sind in der öffentlichen und sozialen Leben erklärt; Versammlungsänderungen, Verwendung der öffentlichen Raum und Geschlechtsaufteilungen der Nutzer sind beinhalten. Als das Osmanische Reich im Laufe des Jahrhunderts veränderte, ist die Öffentlichkeit und öffentlicher Raum auch Teil der Veränderung gewesen. Die Verwestlichung des Osmanischen Reiches brachte die Unabhängigkeit des Balkans im 19. Jahrhundert, ihren Höhepunkt mit Balkankriegen 1912/13, gefolgt von den Ersten Weltkrieg 1914 – 1918. Nach dem Zweiten Weltkrieg, initiiert die Transformation der jugoslawischen Königreichs zu einer Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, größeren Veränderungen im öffentlichen Leben und in den öffentlichen Raum, einschließlich der Architektur. Die sozialen Unterschiede wurden abgebaut und der öffentliche Raum wurde zur ideologischen Raum erzeugt, in dem großen Reden der Parteiführer für die neue Weltordnung aufgeregten, wo die Menschen gleich sein sollten und alle Stadtannehmlichkeiten teilen. Die liberale Periode in den 90er Jahren zeigte wiederum verschiedenen sozialen Einstellungen in der ehemaligen Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, die durch einen schrecklichen Krieg und Verlust der vielen kulturellen Sorten das Land gekennzeichnet haben. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts, die demokratischen Veränderungen in allen Balkanländern, haben ganz andere soziale Einstellungen für die Nutzung des öffentlichen Raumes gebracht. Öffentliche Räume sind nähmlich attraktiver und aktiver Tages- und Nachtsüber geworden, bis zu 24 Stunden aktiv. Die Forschung kombiniert historischen Interpretationsstrategien und die Fallstudie Methode mit Fällen von ähnlichen Kontext. Da die Forschung über einen längeren Zeitraum, politischen, wirtschaftlichen und sozialen Zusammenhängen sich verbreitet, es war erforderlich, die kombinierte Strategie auf verschiedenen Ebenen zu nutzen. Die Fallstudie wurde vor allem in den Städten des Kosovo, Albanien und Mazedonien konzentriert. Die direkte Beobachtung ist das wichtigste Werkzeug des Studiums der öffentlichen Lebens Studien. Die Nutzer des öffentlichen Raums sind nicht direkt an der Umfrage beteiligt, aber ihre Aktivität und das Verhalten sind beobachtet, um zu verstehen, wie der Raum verwendet wird. Es war notwendig die Studienkontext holistisch zu betrachten, einschließlich der physischen, kulturellen und Klimaaspekten. Die Wahl der richtigen Zeit, Tag und Wetter wurde durch lokalen Bedingungen ausgerichtet. Die Fälle wurden analysiert und durch Korrelationsverfahren war es möglich einige Schlussfolgerungen zu schaffen.