Lunch Lectures

Die Lunch Lectures sind eine Veranstaltungsreihe, die vom Institut für Städtebau veranstaltet wird. Über das Semester verteilt werden internationale Gäste aus Planung, Verwaltung, Wissenschaft und Lehre „zu Tisch gebeten“.

Pünktlich zur Mittagszeit sind die Gastvortragenden eingeladen, ihre Sichtweisen über spezifische und aktuelle Themen des Städtebaus vorzutragen. Anschließend bietet die entspannte Atmosphäre der Lunch Lectures die Möglichkeit zum Austausch. Beim gemeinsamen Essen können Studierende und interessierte TeilnehmerInnen mit den Vortragenden ins Gespräch kommen und städtebauliche Tendenzen und Herausforderungen weiter diskutieren.


Dirk van Peijpe: "Watersquare Benthemplein Rotterdam"

© stdb, TU Graz

Lecture
Dienstag, 06. Dezember 2022 | 17:00 Uhr
online, Anmeldung hier

Dirk van Peijpe is an urban designer and director of De Urbanisten. Dirk van Peijpe is a committed designer with special attention to integrating the themes of climate adaptation and ecology into urban and landscape design. With de Urbanisten he focuses on the integration of systems of water, ecology and mobility in spatial design. The aim is to create a sustainble and at the same time attractive living environment for humans and other earthlings. He moves with ease between the different scales of the design and between vision and implementation. Dirk van Peijpe realized important public spaces in Rotterdam, he contributed to the Rotterdam Climate Adaption Strategy, started the ZOHO-Climateproof District in Rotterdam and researched the value of green infrastructure in Amsterdam. He is supervisor for the implementation of master plans in Doetinchem, Nijmegen and Delft. Dirk van Peijpe is also responsible for numerous watersensitive and natureinclusive designs in cities such as Copenhagen, Ghent, Tiel and his hometown of Rotterdam. 

Dirk van Peijpe is a guest lecturer at the Academy of Architecture in Rotterdam and is a regular guest at international conferences on climate adaptation and urban design.


Julia Inclán: "Tandil, Argentina / Road Towards a Green City"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Donnerstag, 17. November 2022 | 12:00 - 13:00 Uhr
HS VI, Rechbauerstraße 12/EG, 8010 Graz

Recovery of Public Space
Cities are living organisms, in constant movement, growth and change... are spaces where their protagonists, the people who inhabit them, give each are a reason for being. Both the city and its inhabitants must continuously reinvent themselves and accompany this process. We are in time to recover and protect the green spaces of cities, as well as create new ones where the car was stealing prominence. Without green spaces, the quality of urban life hangs by a thread... Climate change is undeniable, and today it should be the main issue to be addressed in each Municipality, since without public policies that accompany this process, any intervention is in vain.
Tandil is the mediumscale city with the highest quality of life in the province of Buenos Aires, and this is undoubtedly thanks to its variety of green spaces on the urban edges... but "urban heat islands" occur in the center of the city, and it is there where the green corridors
that absorb the heat of the constructions are scarce... So, how can we recover lost green spaces, where the car took center stage? How to educate citizens for the necessary behavioral changes in the city?

Julia Inclán is an Argentine Architect, from the city of Tandil, Argentina. She works as an External Consultant for the Inter-American Development Bank (IDB), and is carrying out a knowledge exchange experience in the city of Graz for a period of 3 months. In turn, she works in the Office of Planning and Public Works of the city of Tandil, as Project Manager since 2016.


Andrea Teschinegg: "Herausforderung Raumordnung"

© stdb, TU Graz

Digital Guest Lecture
Dienstag, 18. Januar 2022 | 17:00 - 19:00 Uhr
Webex (Link folgt nach Anmeldung)
Voranmeldung unter: m.haselbacher-berner@tugraz.at

Die örtliche Raumplanung mit ihren Planungsinstrumentent ist eine der wichtigsten Aufgabenbereiche der Kommunen und wird von diesen im eigenen Wirkungsbereich wahrgenommen. Die Gemeinden sind allerdings an die gesetzlichen und sonstigen über örtlichen Vorgaben gebunden, wobei das Land Steiermark die Gemeinden berät und begleitet, die Planungen der Gemeinden aber auch auf ihre Gesetzmäßigkeit überprüft. Dies kann durchaus im Spannungsfeld zwischen den siedlungspolitischen Interessen der Gemeinden, gesellschaftspolitischen, umwelt- und klimarelevanten Herausforderungen sowie den rechtlichen Rahmenbedingungen erfolgen.
Im Vortrag wird insbesondere dargelegt, mit welchen Themen das Land aber auch die Gemeinden im Bereich der Raumordnung aktuell konfrontiert sind: Klimaschutz und Ausbau der erneuerbaren Energien, Energieraumplanung, Naturgefahrenmanagement, Bodenschutz und Eindämmung des Flächenverbrauchs, Baulandmobilisierung.


Matthias Armengaud: "Fallowscapes. Territorial Reconfiguration Strategies"

© stdb, TU Graz

Guest Lecture
Dienstag, 29. Juni 2021 | 09:00 - 10:00 Uhr
Ort: Masterstudio PUE Lit;
Webex (Link folgt nach Anmeldung)
Voranmeldung unter: m.haselbacher-berner@tugraz.at

The recognition of the existing in all its dimensions, including the void, the neutralized or the conflicting, the time, the flows, or the out of field. Metabolizing the in-visible aims to install a dialectic between Hard and Soft to open new perspectives. Through the tension between sensitive experiences and data; the critical navigation between scales to identify possible articulations; or the temporalization of situations and uses, notably through experimentation and collaborative processes to ease contradictions... Urban metabolism allows us to question the ecological transition (energy, resources, pollution...), with regard to the hypothesis of the fundamental role of technical meshes in the dimensioning of the future urban fabric.
In order to overcome the blocking effects of the planning modes inherited from the twentieth century, we explore strategies of „post-zoning“ compatibilities. To seek compatibilities between registers of the city that were separated in the name of functionalism, and that today end up considerably reducing the friction between functions. It seems to us that it is precisely here that we can and must reappear situ-ations of presence, of mixity, in short, of public project, even if it is only temporarily.


Wouter van der Veur: "Growing Pains. The Challenges of Spatial Planning in Amsterdam"

© stdb, TU Graz

Digital Guest Lecture
Dienstag, 19. Januar 2021 | 17:00 - 19:00 Uhr
Ort: Zoom (Link folgt nach Anmeldung)
Voranmeldung unter: m.haselbacher-berner@tugraz.at

In his lecture, Wouter will tell you about planning in Amsterdam with a focus on the main challenges in the next decades. Starting with a short insight into the Dutch planning system and tradition he will introduce to you the Structural vision of Amsterdam 2050 with emphasis on its green infrastructure policy. Mobility and public space, „about cycling and fewer cars“, will also be focused on.
By using project examples he will talk openly about the challenges at the implementation stage and you are very welcome to interact and discuss with him.
Wouter van der Veur is Senior City Planner at the Amsterdam Department of Spatial Planning. During his 12 years working for the city he specialized in strategic planning in different fields. He was project leader of important strategic policy documents like the Public Space Vision 2025, the Water Vision as well as the Amsterdam Green Agenda. His most re- cent occupation was the writing of the Amsterdam Roadmap to Climate Neutrality.


SML: "Magna in the 60's"

© sdtb, TU Graz

Digital Lunch Lecture
Mittwoch, 09. Dezember 2020 | 11:00 - 12:00 Uhr
Ort: WebEx (Link folgt nach Anmeldung)
Voranmeldung unter: m.haselbacher-berner@tugraz.at

Die Arbeitsgruppe SML ist ein junges Kollektiv mit Sitz in Wien, das sich mit Architektur und Stadt auseinandersetzt. Sebastian Sattlegger, Bernhard Mayer und Clara Linsmeier arbeiten in vielfältigen Konstellationen, sowohl in der Architekturpraxis, als auch in der Lehre und Forschung an den Technischen Universtiäten in Wien und Graz. Thematischer Kern ihrer Auseinandersetzung ist die Stadt, wobei sie sich besonders auf dynamsiche, diffuse, periurbane Räume konzentrieren. In ihrem prämierten Beitrag „Weiz Archipelago - Industries and gardens, workshops and farms, sheds and palaces ...“ zum Europan 15 widmet sich die Arbeitsgruppe SML nachhaltigen Themen wie Versiegelung des Bodens, kleinstädtischer Identitäten und hochwertigem Grünraum. Die Stadt Weiz liegt in der produktiven Landschaft von Weiz-Gleisdorf. Dieses komplexe System vielfältiger Räume fordert einen ganzheitlichen, prozessorientierten Planungsansatz. Durch den Bau einer neuen Ortsumfahrung verliert die Gleisdorfer Straße ihre Funktion als Haupttransitstrecke. Davon ausgehend wurden der nahe gelegenen Weizbach und die umliegenden Grünflächen als linearen Park konzipiert und zusammen mit der transformierten Gleisdorfer Straße ein neues Angebot an öffentlichem Raum innerhalb der produktiven Landschaft geschaffen.


Michiel van Balen: "Placemaking. The City Should Be Rebuilt for Its Users!"

© stdb, TU Graz

Digital Lunch Lecture
Donnerstag, 19. November 2020 | 13:00 - 14:30 Uhr
Zugang: tugraz.webex.com/tugraz-de/j.php d099d4f51f7e9d6c6f13c63a864345
Meetingnummer: 137 708 3664
Password: 1450

Placemaking is a process in which maximum synergy is sought between the local stakeholders and the qualities and constraints of the built environment. More than a goal in itself, Placemaking is therefore rather a process and a philosophy that can provide strongly anchored projects with a distinct identity and attractiveness without setting the latter as a goal. Miss Miyagi uses her experience in the development, construction and operation of various complex urban programmes to work with her clients to create an interesting and affordable built environment in which our society can develop sustainably.

Miss Miyagi specialises in initiating and coordinating ab-normal urban projects with social added value, developed for and by its end users. This is why Miss Miyagi supports owners in the realisation of their project, preferably from concept to completion. Miss Miyagi distinguishes itself by its integrated approach to the content project (the ‚software‘) and the build project (the ‚hardware‘). This methodical approach will be shown by the projects „De Hoorn“ and „Hal5“.


Anna Maria Bagarić: "Stadt - Raum - Architektur"

© stdb, TU Graz

Digital Lunch Lecture
Dienstag, 05. Mai 2020 | 11:00 - 13:00 Uhr
Zugang: tugraz.webex.com/tugraz/j.php
Meetingnummer: 840 334 137
Password: 1450

Viele Städte heutiger Industriestaaten befinden sich in Transformationsprozessen, in denen ökologische und soziale Aspekte eine entscheidende Rolle spielen. (Um-)Gestaltungen urbaner Räume sollen dabei stets die Ziele eines möglichst geringen ökologischen Fußabdruckes verfolgen und sich einer integrativen Planungspraxis bedienen.
Projekte, die diese sozialen und nachhaltigen Aspekte mitdenken, planen räumliche Veränderungen in zeitlich aufeinander abgestimmten Abfolgen. Durch solche durchdachten, in Transitionsphasen entwickelten Konzepte entstehen architektonische Entwürfe, die durch Beteiligungsprozesse und Improvisation zu flexiblen räumlichen Lösungen führen.
Solche überlegten, auf das Wesentliche bedachten, Konzepte entstehen nicht auf der Grundlage einer Tabula Rasa. Sie beobachten, analysieren und binden ihre immer vorhandene Umgebung ein, um mit räumlichen Antworten komplexe städtische Probleme zu lösen. Dabei verstehen sie die Positionierung und Gestaltung von Gebäuden innerhalb eines regionalen Systems, beziehen ihre direkte Umgebung mit
ein und berücksichtigen die Relation zwischen Gebäude und Zwischenraum.


Carole Schmit: "Fiction for Urban Transformation"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Donnerstag, 30. Jänner 2020 | 13:00 - 15:00 Uhr
HS II, Rechbauerstraße 12/KG, 8010 Graz
Anmeldung bis Dienstag, 28. Jänner 2020 bei k.herrmann@tugraz.at

The Institute of Urbanism invites to a Lunch Lecture by Carole Schmit. The lecture offers a view on the power of hierarchies at play in contemporary metropolitan landscapes. By understanding how fictions change (the perpection of) the real, architects can redefine their role in the processes of urban transformation. By introducing a variety of fictional approaches as strategic tools for emancipating spaces and communities new forms of spatial domination emerge. A series of examples in Luxembourg and abroad will explicit her approach.

Carole Schmit currently teaches as a Guest Professor at the University of Luxembourg where she had been in charge of the development of the new Master in architecture. At the same time she is working for the Administration of Public Works on strategic state projects. For about fifteen years she has developed in her office Polaris for her design and research projects an architectural syntax based on the influences related to street culture, conceptual art and anthropological studies.

© stdb, TU Graz

Grégoire Houyet: "Education. Buildings in Wood"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Mittwoch, 11. Dezember 2019 | 13:00 - 15:00 Uhr
HS II, Rechbauerstraße 12/KG, 8010 Graz
Anmeldung bis Montag, 09. Dezember 2019 bei k.herrmann@tugraz.at

Das Institut für Städtebau lädt zu einer Lunch Lecture mit Grégoire Houyet vom Atelier 229 Architects in Brüssel (Belgien). Die Vorlesung beleuchtet anhand der Beschreibung mehrerer Projekte die Relevanz der Verwendung von Holz in Bildungsgebäuden. Die Arbeit des Studios basiert hauptsächlich auf nachhaltigen öffentlichen Projekten. "Pragmatismus – Rationalismus" sind die Worte, mit denen das Studio seine Arbeit beschreibt. Seine Architektur zielt darauf ab, schlicht und einfach zu sein und jegliche freien architektonischen Gesten zu vermeiden. Durch ständige Forschung betonen sie eher Wiederholung als Ausnahme, Entwicklung als Prüfung, Dauer über Ereignis und gesunden Menschenverstand über Raffinesse. Der Nachhaltigkeitsansatz von A229 sollte ganzheitlich verstanden werden und umfasst Städtebau, Mobilitätsmanagement, Zugänglichkeit für alle, effizienten Umgang mit Energie und Wasser, verantwortungsvollen Umgang mit Materialien, maximale Flexibilität und die Erwartung eines minimalen Wartungsaufwands.

Grégoire Houyet hat Architektur in Kanada studiert und sein Studium in Brüssel (Belgien) beendet. 2005 war er Mitbegründer von Atelier 229 Architects.

© stdb, TU Graz

Katerina Psegiannaki: "Exploring Togetherness"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Mittwoch, 27. November 2019 | 12:00 - 14:00 Uhr
HS VI, Rechbauerstraße 12/EG,  8010 Graz
Anmeldung bis Montag, 25. November 2019 bei k.herrmann@tugraz.at

Das Institut für Städtebau lädt zur Lunch Lecture mit Katerina Psegiannaki vom Architekturbüro KUNE in Madrid (Spanien).
Bei dieser Lunch Lecture befassen wir uns eingehender mit der Grundphilosophie unserer Praxis, mit der wir die architektonischen Ansätze und Interpretationen von Zusammengehörigkeit untersuchen. Unsere Forschung zielt darauf ab, vergessene Mechanismen, Politiken und Institutionen zu stärken, die über die Architektur des 20. Jahrhunderts hinausgehen und sich auf Image und Monumentalität konzentrieren. Hauptzweck ist die Förderung einer Architektur und eines Urbanismus des 21. Jahrhunderts,  alltägliche Synergien, Rituale und Kooperationen hervorzuheben und zu fördern und die Menschen zum Teilen, Verbinden und Zusammenarbeiten zu ermutigen, während häusliche, städtische, natürliche und digitale Umgebungen als wesentliche Erweiterungen menschlicher Beziehungen betrachtet werden.

Katerina Psegiannaki ist Architektin mit einem Doktortitel und unterrichtet Stadtmanagement und Digitale Kunst an der UCJC Universität Madrid. Sie arbeitet als selbstständige Architektin im KUNE Office, das sich auf die architektonische Möglichkeiten des Zusammenseins konzentriert. Seit 2009 ist sie Gründungsmitglied und Co-Direktorin des HipoTesis Magazins.

© stdb, TU Graz

François Vermer: "Sense of Materiality"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Donnerstag, 14. November 2019 | 11:30 - 13:30 Uhr
HS V, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Anmeldung bis Montag, 12. November 2019, bei k.herrmann@tugraz.at

Wie können wir mit Hilfe eines Brettspiels über Architektur und Konstruktion das Materialbewusstsein der SchülerInnen fördern?
Das Institut für Städtebau lädt zu einer Lunch Lecture von François Vermer ein. In seiner Vorlesung geht es zum Teil um die von ihm selbst organisierte „Materialbibliothek“, in der die Studierenden der Fakultät direkten „Hautkontakt“ zu den Materialien erfahren können. Sie können die für die Gestaltung von Außenräumen und Gebäuden sowie ihre wichtigsten konstruktiven Systeme verwendeten Materialien fühlen, berühren und wiegen. Er erklärt auch das von ihnen entwickelte „Brettspiel“, das jungen Menschen und Studenten helfen soll, die Alltagsrealität junger ArchitektInnen kennenzulernen. Dieses Rollenspiel ist eine Gelegenheit, etwas über die faszinierende Welt des Städtebaus, der Architektur und der Renovierung zu lernen.

Seit 2008 unterrichtet François Vermer in ISA-Saint-Luc (Brüssel, Belgien) zu zwei verschiedenen Themen: Topographie und Geowissenschaften (Geologie und die Verwendung von Gesteinen in der Architektur meistens). Zusammen mit seinem Kollegen J. Malevez koordiniert er die „Materialbibliothek“ der Fakultät für Architektur, Architektur- und Stadtplanung (LOCI, UCL).

© stdb, TU Graz

Alejandro L. Grindlay: "Urban Mobility and Public Spaces Quality"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Mittwoch, 30. Oktober 2019 | 12:00 - 14:00 Uhr
HS II, Rechbauerstraße 12, 8010 Graz
Anmeldung bis Montag, 28. Oktober 2019, bei k.herrmann@tugraz.at

Das Institut für Städtebau freut sich, eine Lunch Lecture mit Alejandro L. Grindlay zu veranstalten.
In seinem Vortrag wird Alejandro L. Grindlay den Zusammenhang zwischen urbaner Mobilität und öffentlichem Raum beleuchten. Urbane Mobilität hat einen starken Einfluss auf die Qualität städtischer öffentlicher Räume. Eine höhere Qualität der städtischen öffentlichen Verkehrssysteme impliziert eine höhere Qualität des städtischen öffentlichen Raums. Erhebliche Investitionen in öffentliche Verkehrssysteme sind in der Regel mit Stadterneuerungen verbunden. Die Begrenzung des motorisierten Individualverkehrs bietet mehr Platz für FußgängerInnen und eine bessere Qualität der Umwelt. Die Zahl der motorisierten Fahrzeuge wächst jedoch immer noch an, und neue Elektrofahrzeuge werden die Probleme in Zusammenhang mit dem begrenzten städtischen Raum nicht lösen. Weltweit gibt es zahlreiche Beispiele die den urbanen Wandel aufzeigen, der durch die Förderung nachhaltiger Mobiltätsarten hervorgerufen wird. In vielen spanischen Städten wie zum Beispiel Granada gibt es Orte, die mit unterschiedlichen Mobiltätsformen verbunden sind und diese Tatsachen veranschaulichen. 

Alejandro L. Grindlay lehrt und forscht an der Universität Granada (Spanien), wo er 2005 seinen Master in Stadtplanung und Management abgeschlossen hat.

© stdb, TU Graz

Michael Ryckewaert: "Univer[X]ity"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Montag, 21. Mai 2019 | 12:00 - 13:00 Uhr
HS II, Rechbauerstraße 12,  8010 Graz
Lunch: 13:00 Uhr | Cafè KORK

Zur Erforschung der räumlichen Zusammenhänge zwischen Stadt und Gewand in historischen Hochschulstädten: Hochschulen haben die Stadtlandschaft sehr oft geprägt. In neueren Universitätsstädten sind die räumlichen Beziehungen zwischen Universität und Stadt weniger klar, auch wenn Universitäten eine Schlüsselrolle in der städtischen Wissensökonomie spielen. Seit den 1960er Jahren haben sich die Universitäten in der Regel zu autodominierten Hochschulen entwickelt. Jetzt ist es an der Zeit, diese Tendenz am Beispiel des VUB-Campus in Brüssel zu ändern.

Michael Ryckewaert ist Programmdirektor des Masters in Städtebau und Raumplanung an der Vrije Universiteit Brussel. Er hat verschiedene Workshops zur Planung des Campus und des Universitätsviertels durchgeführt und ist an der Koordination des neuen Masterplans für den Campus für Geistes-, Wissenschafts- und Ingenieurwissenschaften in Brüssel beteiligt.


Blaž Babnik Romaniuk: "Trying Not to Fail Too Often"

© stdb, TU Graz

Guest Lecture
Montag, 26. November 2018 | 18:00 - 20:00 Uhr
HS VIII, Rechbauerstraße 12/2.OG,  8010 Graz

How to search for opportunities among small scale projects, competitions and new collaborations
In planning we are always considering the existing edge conditions, prevalent problems, possible opportunities and we try to find the viable changes in built environment, that would somehow make everything work out. Not much is different trying to make the projects run smoothly, sending in competition entries on time and getting new commissions. What remains challenging is how to find a way to jump between detail and urban project, from discussing details to considering many years of undefined urban development, and at the same time trying to establish a guiding line in practice.

Blaž Babnik Romaniuk is the founder and works at Obrat d.o.o., an architectural and urbanistic office from Ljubljana with ever changing constellations of collaborators. In trying to establish his practice, he is mainly preoccupying himself with small scale projects and urban planning. He and his team are the winners of Europan 13 in Vienna and Runners-up in the following Europan session.


Lina Streeruwitz: "Lässige Typen, laute Schollen, rosa Zonen"

© stdb, TU Graz

Lunch Lecture
Mittwoch, 07. November 2018 | 12:00 - 13:00 Uhr
HS XII,  Rechbauerstraße 12,  8010 Graz

Mischungsverhältnisse für die produktive Stadt
Auch wenn in den letzten Jahren das Credo der "Produktiven Stadt" überall verkündet wird, sehen wir uns im alltäglichen Geschäft der Stadtplanung mit der Frage konfrontiert: was gibt es überhaupt außer Wohnen? Wie können Kräfte der Durchmischung mobilisiert werden, wenn keiner danach fragt? Wenn Stadtentwicklung vorrangig von einem überheizten Wohnungsmarkt angetrieben wird, wie schaffen wir es, weiter über Räume des Arbeitens und des Produzierens nachzudenken? Wie kann die Arbeit vor dem allerorts „heranrückenden Wohnbau“ geschützt werden, wie und wo kann sie Platz finden im Haus, im Quartier und in der Stadt?

StudioVlayStreeruwitz arbeitet seit 2009 an der Schnittstelle von Architektur, Urbanismus und Forschung. Wesentliche Schwerpunkte der Arbeit sind einerseits die Entwicklung städtebaulicher Strategien für großräumige Entwicklungen (z.B. Nordbahnhof Wien) und andererseits die Planung von innovativen Wohnbaukonzepten im geförderten und freifinanzierten Bereich. Dabei spielt die Frage nach dem urbanen Potenzial des Wohnprogramms (“Wohnen plus”) eine zentrale Rolle. Zunehmend drängt sich aber auch „das Andere“ des Wohnens – die Arbeit, die Produktion – in den Vordergrund, vielleicht gerade weil es in der aktuellen Stadtentwicklung meist durch Abwesenheit glänzt. StudioVlayStreeruwitz ist Co-AutorIn des FFG-Smart City-Forschungsprojekts „Mischung: Possible!“ und des Folgeprojekts „Mischung: Nordbahnhof“ sowie des Fachkonzepts „Produktive Stadt“ der Stadt Wien.

To top