Die Ausstellung präsentiert Architekturentwürfe, deren Ziel es ist, dem im Gebirge des Monte Pasubio im italienischen Trentino gelegenen Kriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs zwischen Italien und Österreich-Ungarn einen Friedensschauplatz zur Seite zu stellen. Die Ausstellung wurde von Daniel Gethmann und Waltraud P. Indrist gemeinsam mit Architekturstudierenden am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz konzipiert, entworfen und realisiert.
Ein Semester lang beschäftigten sich die Studierenden eingehend mit dem auf 2200m gelegenem Pasubio-Bergmassiv, auf dem einst die Frontlinie zwischen Italien und Österreich-Ungarn verlief und untersuchten es mit architektonischen Mitteln, um dem dort immer noch sichtbaren Kriegsschauplatz architektonische Entwürfe für einen Friedensschauplatz als eine kollektive Intervention zur Seite zu stellen. An diesem Ort sollen die Menschen am Berg mit Informationen versorgt werden und die Gelegenheit haben, die räumliche und historische Situation zu reflektieren. Die Ausstellung zeigt Entwurfsdarstellungen und Modelle von Gebäuden, deren Ziel und Nutzung darin besteht, am Pasubio gemeinsam genutzte Räume für den Frieden zu öffnen.
Zusätzlich zur Ausstellung erscheint das Projekt als Buch, das in einer limitierten Auflage von 100 Stück im Buchhandel erhältlich ist: Daniel Gethmann / Waltraud P. Indrist: Pasubio: Friedensschauplatz – Theatre of Peace, Graz: Verlag der Technischen Universität Graz 2022, 35.– EUR
Die Ausstellung zeigt Beiträge von: Angelika Alberer, Lisa Brolli, Julia Diener, Hanna Maria Gletthofer, Larisa Kolašinac, Katarina Lovrić, Jason Mayer, Lisa Presnik, Sandra Rabanser, Elisabeth Strametz, Sebastian Stubenrauch, Lara Thonhofer, Ruben Tschernutter, Moritz Zachhuber
Ausstellungsdauer: Donnerstag, 27. Januar bis Donnerstag, 31. März 2022
Ort: Schlossbergstollen Graz
Veranstalter: Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der Technischen Universität Graz, Technikerstr. 4, 8010 Graz (Assoc.-Prof. Dr. Daniel Gethmann und Dipl.-Ing.in Waltraud P. Indrist).
Institutsseite | Publikation
Zurück zur Übersicht