Themenauswahl
Nach Beendigung der einführenden Vorlesungen erfolgt in der ersten Gruppeneinheit die Auswahl eines Gruppenbetreuers, der jeweils Themen aus seinem Fachgebiet zur Ausarbeitung anbietet. Konkret handelt es sich dabei um Themen aus den Bereichen "Maschinelles Sehen" und "Computergrafik". Das ausgewählte Thema soll danach von den Studierenden selbständig erarbeitet werden. Die Gruppen sind sowohl nach Interesse als auch nach zeitlichen Kriterien zu wählen (Anwesenheitspflicht)!
Literaturrecherche
Das Ergebnis der wissenschaftlichen Recherche zum gewählten Thema ist ein kurzes schriftliches Dokument mit einer Länge von einer Seite. Dieses beinhaltet neben einem Literaturverzeichnis von ca. 5 Einträgen auch eine kurze Zusammenfassung des Themas, wobei auf die Einträge im Text verwiesen werden muss. Als weiterer Übungsaspekt sollen die Einträge nach ihrer Wichtigkeit sortiert werden.
Zu diesem Dokument gibt es ein Feedback, um sicherzustellen, dass die Arbeit in die Richtge Richtung geht und dass vor allem wissenschaftliche Zitationsregeln richtig angewandt werden. Die Abgabe erfolgt als PDF über das TeachCenter und geht zu 10% in die Note ein.
1. Vortrag
Für den ersten Vortragstermin ist selbständig eine Präsentation zu erstellen, wobei die Vorträge geblockt an einem Tag stattfinden. Die vorgesehene Zeit für den ersten Vortrag beträgt 4 Minuten und ist unbedingt einzuhalten. Der Vortrag muss mit audiovisuellen Medien ("Powerpoint") unterstützt werden.
Zu diesem Vortrag gibt es ein Feedback, das dazu dient, die Qualität des zweiten Vortrages weitere verbessern zu können. Die Folien müssen im Vorfeld über das TeachCenter abgegeben werdnen. Der erste Vortrag geht zu 15% in die Note ein.
2. Vortrag
Der 2. Vortrag ist länger und hat einen Umfang von 10 Minuten (8 Minuten Vortrag und 2 Minuten Diskussion), wobei auch Fragen aus dem Auditorium zu beantworten sind. Die Fähigkeit Fragen zu beantworten ist ebenfalls ein Kriterium, das wichtig ist und somit beurteilt wird. An dieser Stelle wird erwartet, dass das Feedback aus dem ersten Vortrag berücksichtigt wurde, weshalb dieser Vortrag entsprechend strenger beurteilt wird.
Die Folien müssen im Vorfeld über das TeachCenter abgegeben werdnen. Der zweite Vortrag geht zu 30% in die Note ein.
Seminararbeit
Die Seminararbeit ist eine vollständige wissenschaftliche Arbeit, die alle entsprechenden Kriterien erfüllen muss. Für die Seminararbeit sind die vorgebebenen Formvorschriften einzuhalten, wobei die Länge vier Seiten (exklusive Literaturverzeichnis) betragen muss.
Zu dieser Arbeit gibt es ein Feedback, das in einer revidierten Version einzuarbeiten ist, um die Qualität der Arbeit weiter verbessern zu können. Beide Arbeiten sind als PDF über das TeachCenter abzugeben und gehen mit 30% bzw. 15% in die Note ein.