Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten (INH.01121UF, 710.004)

!! Hinweis: Äquivalente Lehrveranstaltungen !!

Mit dem Beginn des WS 2020/2021 wir die Lehrveranstaltung "Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten" für die Studienrichtungen Informatik (521) und Software Engineering and Management (524) mehrfach angeboten:

Da eine auch inhaltlich gute Aufteilung erstrebenswert ist, sollten sich die Studierenden die LV jeweils auf dem Institut absolvieren, an dem sie auch die folgende Bachelorarbeit schreiben wollen.

Für Studierende der Studienrichtung  Informatik Lehramt (054, 414, 198) ist allerdings auschließlich die LV  INH.01121UF vorgesehen.

Motivation

Das Ziel dieser Lehrveranstaltung ist es, erste Erfahrungen mit wissenschaftlicher Literatur, wissenschaftlichem Schreiben und wissenschaftlicher Vortragstechnik anhand konkreter Themenstellungen sammeln zu können. Im Gegensatz zum schulischen System ist das wissenschaftliche Arbeiten an einer Universität durch ein weitaus größeres Maß an Selbständigkeit der Lernenden gekennzeichnet. Ein zu erarbeitendes Themengebiet wird häufig nicht in Form sorgfältig aufbereiteter, didaktisch durchdachter Unterrichtsmaterialien vorliegen, sondern in "roher" Form wissenschaftlicher Publikationen und oft in schwer überschaubarer Fülle. Auch das Ziel des Lernprozesses ändert sich: Nicht das Beherrschen eines definierten Stoffes bei einer Prüfung steht im Vordergrund, sondern die Darstellung der erworbenen Kompetenz durch schriftliche Arbeiten und Vorträge vor einem hoffentlich interessierten und fachkundigen Publikum. Am Ende der wissenschaftlichen Berufsvorbildung, die ein Universitätsstudium im Gegensatz zu anderen Ausbildungsformen darstellen sollte, steht der Erwerb der Fähigkeit, eigenständig zu neuen Lösungen in Theorie und Praxis zu finden - entweder im Rahmen von wissenschaftlicher Forschung oder in industriellen Aufgabenstellungen. Am Ende des ersten Studienabschnitts hingegeben ist es das Ziel, sich mit wissenschaftlichen Aufgabenstellungen und Vorgangsweisen vertraut machen, was in diesem Seminar anhand von Themen aus den Bereichen "Computergrafik" und "Maschinelles Sehen" vermittelt werden soll.

Inhalt und Ziele

  • Literaturrecherche und selbständiges Erarbeiten eines vorgegebenen Themas
  • Schreiben einer wissenschaftlichen Seminararbeit
  • Vorbereitung und Abhalten eines wissenschaftlichen Vortrags

 

Übersicht der Lehrveranstaltung

Anmeldung

Um an der Lehrveranstaltung teilnehmen zu können ist eine Anmeldung über TUGRAZonline notwendig: 

  1. Anmeldung zum Seminar
  2. Danach Anmeldung zu einer Gruppe

Einführende Vorlesungen

Die drei einführenden Vorlesungen zu Beginn des Semesters geben eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten im Allgemeinen, das wissenschaftliche Schreiben und das wissenschaftliche Präsentieren.

Vorläufige Termine:

  • Mittwoch, 05.10.2022, 12:15-13:45
  • Mittwoch, 12.10.2022, 12:15-13:45
  • Mittwoch, 19.10.2022, 12:15-13:45 (hands-on, Zusammenfassung)

In der ersten Einheit wird darüber hinaus der genaue Ablauf der Lehrveranstatlung und die Beurteilung erklärt.

 

Seminar in Kleingruppen

In weiterer Folge ist die Lehrveranstaltung in kleinen Gruppen organisiert, wobei eine Literaturrecherche durchzuführen und eine Seminarbeit (initiale und revidierte Version) zu erstellen ist, sowie zwei Vorträge (Kurz- und Abschlussvortrag) zu halten sind.

Insgesamt gibt es vorläufig vier Termine (die genauen Termine für die jeweilige Gruppe sind der Übersicht in TUGRAZonline zu entnehmen), bei denen Anwesenheitspflicht herrscht:

  • KW 45/2022: Fragestunde, Themenvergabe
  • KW 49/2022: Kurzpräsentationen 
  • KW 3/2023: Abschlusspräsentationen I
  • KW 4/2023: Abschlusspräsentationen II

Weiters sind die folgenden vorläufigen Deadlines zu beachten (Abgabe via TeachCenter, jeweils bis spätestens 23:59): 

  • 25.11.2022: Literaturrecherche
  • 02.12.2022: 1. Präsentation (Folien)
  • 16.12.2022: Seminararbeit (initiale Version)
  • 13.01.2023: 2. Präsentation (Folien)
  • 27.01.2023: Seminararbeit  (revidierte Version)

 

Lehrmaterialien, Vorlagen und Abgaben

Sämtliche Unterlagen zur Lehrveranstaltung und die zu verwendenden Vorlagen (Powerpoint, LaTeX) können über das TeachCenter bezogen werden.

Ablauf des Seminars

Themenauswahl

Nach Beendigung der einführenden Vorlesungen erfolgt in der ersten Gruppeneinheit die Auswahl eines Gruppenbetreuers, der jeweils Themen aus seinem Fachgebiet zur Ausarbeitung anbietet. Konkret handelt es sich dabei um Themen aus den Bereichen "Maschinelles Sehen" und "Computergrafik". Das ausgewählte Thema soll danach von den Studierenden selbständig erarbeitet werden. Die Gruppen sind sowohl nach Interesse als auch nach zeitlichen Kriterien zu wählen (Anwesenheitspflicht)!

Literaturrecherche

Das Ergebnis der wissenschaftlichen Recherche zum gewählten Thema ist ein kurzes schriftliches Dokument mit einer Länge von einer Seite. Dieses beinhaltet neben einem Literaturverzeichnis von ca. 5 Einträgen auch eine kurze Zusammenfassung des Themas, wobei auf die Einträge im Text verwiesen werden muss. Als weiterer Übungsaspekt sollen die Einträge nach ihrer Wichtigkeit sortiert werden.

Zu diesem Dokument gibt es ein Feedback, um sicherzustellen, dass die Arbeit in die Richtge Richtung geht und dass vor allem wissenschaftliche Zitationsregeln richtig angewandt werden. Die Abgabe erfolgt als PDF über das TeachCenter und geht zu 10% in die Note ein.

1. Vortrag

Für den ersten Vortragstermin ist selbständig eine Präsentation zu erstellen, wobei die Vorträge geblockt an einem Tag stattfinden. Die vorgesehene Zeit für den ersten Vortrag beträgt 4 Minuten und ist unbedingt einzuhalten. Der Vortrag muss mit audiovisuellen Medien ("Powerpoint") unterstützt werden.

Zu diesem Vortrag gibt es ein Feedback, das dazu dient, die Qualität des zweiten Vortrages weitere verbessern zu können. Die Folien müssen im Vorfeld über das TeachCenter abgegeben werdnen. Der erste Vortrag geht zu 15% in die Note ein.

2. Vortrag

Der 2. Vortrag ist länger und hat einen Umfang von 10 Minuten (8 Minuten Vortrag und 2 Minuten Diskussion), wobei auch Fragen aus dem Auditorium zu beantworten sind. Die Fähigkeit Fragen zu beantworten ist ebenfalls ein Kriterium, das wichtig ist und somit beurteilt wird. An dieser Stelle wird erwartet, dass das Feedback aus dem ersten Vortrag berücksichtigt wurde, weshalb dieser Vortrag entsprechend strenger beurteilt wird. 

Die Folien müssen im Vorfeld über das TeachCenter abgegeben werdnen. Der zweite Vortrag geht zu 30% in die Note ein.

Seminararbeit

Die Seminararbeit ist eine vollständige wissenschaftliche Arbeit, die alle entsprechenden Kriterien erfüllen muss. Für die Seminararbeit sind die vorgebebenen Formvorschriften einzuhalten, wobei die Länge vier Seiten (exklusive Literaturverzeichnis) betragen muss.

Zu dieser Arbeit gibt es ein Feedback, das in einer revidierten Version einzuarbeiten ist, um die Qualität der Arbeit weiter verbessern zu können. Beide Arbeiten sind als PDF über das TeachCenter abzugeben und gehen mit  30% bzw. 15% in die Note ein.

Beurteilung

Gewichtung der Teilleistungen

  • Literaturrecherche: 10%
  • 1. Vortrag: 15%
  • 2. Vortrag: 30%
  • Seminararbeit (initiale Version): 30%
  • Seminararbeit (Revision): 15%
  • Gesamt: 100%

Hinweise zur Beurteilung

  • Als Prüfungsantritt gilt die Zuweisung/das Aussuchen eines Themas in der ersten Gruppeneinheit ("nachweisliche Übernahme der ersten Teilaufgabe").
  • Für eine positive Beurteilung ist es in Folge erforderlich, dass alle Teilleistungen (Literaturrecherche, 1. und 2. Präsentation, Seminararbeit) erbracht werden.
  • Die Anwesenheitsplficht bei den Gruppenterminen ist ausnamslos einzuhalten!

ALLE ABGABEN werden automatisch einem PLAGIATSCHECK unterzogen. Nachweisliche Plagiate werden ausnahmslos mit einer negativen Beurteilung der gesamten Lehrveranstaltung sanktioniert!

Notenschlüssel

  • Sehr Gut (1): ≥ 90 Punkte
  • Gut (2): 80–89 Punkte
  • Befriedigend (3): 70–79 Punkte
  • Genügend (4): 60–69 Punkte
  • Nicht Genügend (5): ≤ 59 Punkte
Wichtige Links
image/svg+xml
Contact
image/svg+xml
Peter
Mohr-Ziak
Tel.
+43 316 873 - 5077
News
image/svg+xml

Anmeldfrist für LV:

  • TBA

Anmeldefrist für Gruppen:

  • TBA

Vorlesungstermine (vorausichtlich):

  • 05.10.2022, 12:15-13:45
  • 12.10.2022, 12:15-13:45
  • 19.10.2022, 12:15-13:45