GREEN BIM 2

Green BIM 2. Green Information Modelling and Operation: Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung

Ausgangssituation/Motivation

Die Grüne Branche erlebt durch die Klima- und Energiekrise einen Aufschwung, verstärkt durch die Chancen und Herausforderungen der EU-Digitalstrategie. Um erfolgreich in die digitale Zukunft zu gehen, ist es entscheidend, die richtigen Tools und Use Cases zu kennen. Im Rahmen des vorherigen Projekts "Green BIM" wurden die Grundlagen für eine BIM-basierte Planung über den gesamten Lebenszyklus von Gebäudebegrünungen erarbeitet und im Herbst 2022 erfolgreich den Stakeholdern präsentiert. Dabei wurden nicht nur Datenstrukturgrundlagen definiert, sondern auch Vorgaben für verschiedene Detaillierungsgrade von Modellinformationen im Projektverlauf, inklusive Phasenmodelle und Prozessmuster für drei Fallstudien.

Inhalte und Zielsetzungen

Das aktuelle Projekt, "Green BIM 2: Green Information Modelling and Operation - Transformation der Grünen Branche durch Digitalisierung" (Laufzeit 06/2023 bis 12/2025), baut auf dem technologischen Fortschritt des vorherigen Projekts "Green BIM" auf, welches die Anwendung von BIM im Bereich der Bauwerksbegrünung erforschte. Nun wird dieser Technologie-Sprung auf weitere Anwendungsfelder der Landschaftsplanung erweitert und die gewonnenen Erkenntnisse in die Praxis integriert. Die Ergebnisse von Green BIM, darunter die IFC-Datenstruktur, bsDD-Erweiterungen, adaptierte AIAs und 3 Use Cases mit prototypischen Prozessmustern, werden in einem Praxis-Proof mit 7 Praxispartnern, auch bekannt als "Green BIM User", überprüft und angewendet.

Methodische Vorgehensweise

Die Umsetzung erfolgt mit Unterstützung von LOI-Partnern in realen Planungsprojekten entlang der gesamten Prozesskette und Leistungsphasen, von Entwurf bis Nachnutzung. Nach dem Praxis-Proof wird die "Green BIM-IFC-Datenstruktur" im BIMQ erweitert und aktualisiert, um die Anwendung auf weitere Felder der Landschaftsplanung zu ermöglichen. Der Fokus liegt auf dem Übergang von Bauwerksbegrünung zur horizontalen Freiraumplanung sowie von Objekt- zu Ordnungsplanung. Es wird auch an Schnittstellen zu Software-Programmen für Ausschreibung, Grünpflege, Facility Management und BIM & Gebäude-Zertifizierung gearbeitet. Leistungsindikatoren für Grüne und Blaue Infrastrukturen, BIM-Workflows für Ökosimulationen und Echtzeit-Monitoringkonzepte werden definiert, ebenso wie weitere Use Cases und Prozessmuster.

Parallel dazu werden Lernangebote für 3D- und BIM-Anwendungen in der Grünen Branche entwickelt, um deren praktische Anwendung zu fördern. Schließlich ist die Einbindung der relevanten Stakeholder geplant, um die internationale Standardisierung der "Green BIM-IFC-Datenstruktur" voranzutreiben, in Zusammenarbeit mit buildingSMART International und ASI in Österreich.

Erwartung

Das Projekt fördert die Entwicklung digitaler und datenbasierter Planung für klimaresiliente Stadtquartiere und umfangreiche Begrünungsprojekte auf horizontalen Flächen. Die frühzeitige Integration der Landschaftsarchitektur in BIM-Modellen übertrifft den aktuellen Stand der Technik und verleiht der Grünen Branche einen bedeutenden Wissens- und Technologievorsprung.
 

Projektlaufzeit
06/2023-12/2025

Ansprechpartner vom IBPSC
Ass.-Prof. BM Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Hafellner, Technische Universität Graz, Institut für Bauphysik, Gebäudetechnik und Hochbau

Projektpartner