akk/Institut/Team

Anselm Wagner,
Univ.-Prof. Mag.Dr.phil.

Institutsleitung


Mail: anselm.wagnernoSpam@tugraz.at
Tel.: +43 (316) 873 - 6270
Visitenkarte: TUGRAZonline

Sprechstunden: Mittwoch 11:00 - 13:00. Keine Voranmeldung nötig/möglich. Keine Sprechstunden in den Ferien. 

Biografie

1965 in Salzburg geboren. Studium der Kunstgeschichte, Philosophie und Klassischen Archäologie an den Universitäten von Salzburg und München. Diplomarbeit zur romanischen Architektur in Südtirol (1991), Dissertation zur Geschichte des Salzburger Kunstvereins (2002). Ab 1988 Tätigkeit als freier Kunstkritiker und Ausstellungskurator. 1992-96 Mitbegründer und Geschäftsführer der Galerie 5020 in Salzburg. Redakteur der Kunstzeitschriften frame, Wien (2000-02) und spike, Wien (2004-06). Ab 1996 diverse Lehraufträge an der Universität für angewandte Kunst Wien, der Universität Mozarteum Salzburg, der Universität Wien, der Universität Graz und der Katholischen Privatuniversität Linz. Universitätsassistent an der TU Wien (1997-98), der Akademie der bildenden Künste Wien (2002-03) und der TU Graz (2004-08). Research Fellow am Clark Art Institute Williamstown, Massachusetts (2004). Gastprofessuren an der TU Wien (2002-03), der TU Graz (2008) und der University of Minnesota, Minneapolis (2009). Seit 1. März 2010 Universitätsprofessor und Vorstand des Instituts für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften der TU Graz. 


Leiter der FWF-Forschungsprojekte «Buddhist Architecture in the Western Himalayas: Architectural Research in Dolpo/Nepal»(2018–2021) und «The Sun Houses of Konrad Frey: Environmental Research and Solar Design Knowledge»(2016–2019), Koordinator von KUWI Graz, Studiendekan der Doctoral School der Fakultät für Architektur der TU Graz, Mitglied der Grazer Altstadt-Sachverständigenkommission (2011-2020), Mitglied des Beirates für Kunst im öffentlichen Raum der Stadt Graz, Beirat des Centre for Intermediality Studies an der Universität Graz (CIMIG), Wissenschaftlicher Beirat der «Linzer Beiträge zur Kunstwissenschaft und Philosophie», Advisory Board Critical Studies in Architecture: History, Theory, Media (CSIA) an der Goethe-Universität Franfurt a. M., Mitglied der Association Internationale des Critiques d’Art (AICA).

Forschungsschwerpunkte

Architektur und Kunst der Gegenwart, kritische Architekturtheorie, Institutions- und Wissenschaftsgeschichte, Forschungsprojekt zu Reinheit und Schmutz als ästhetische Kategorien der Moderne. Herausgeber der Buchreihe „architektur und analyse“ (seit 2012 bei jovis, Berlin).