143.508: Entwerfen spezialisierter Themen
Thinking Cooperation. Lernen am Dach der Welt: Eine Schule im Himalaya
Konzept und Leitung:
Carmen Auer, Vera Schabbon, Julian Mändl
Upper Dolpo im Nordwesten Nepals ist eine kulturgeschichtlich tibetisch geprägte, geografisch isolierte und wirtschaftlich benachteiligte Region mit einer der niedrigsten Bevölkerungsdichten des Landes. Es besteht kein Angebot an öffentlichen Schulen und u.a. wegen der hohen Armutsrate ist die Zahl der Analphabet:innen hoch - vor allem bei Frauen.
Kooperationen zwischen der lokalen Bevölkerung und westlichen Unterstützer:innen (NGOs) haben zu einer Reihe von erfolgreich laufenden Schulprojekten geführt. Die Schulen sind Zentren der dörflichen Gemeinschaften. Infrastrukturelle Innovationen und Verbesserungskonzepte greifen hier direkt in den Alltag der Bewohner:innen ein, werden schnell übernommen und weiter getragen. Dieses Angebot muss dringend erweitert werden.
In diesem Kontext besteht die Entwurfsaufgabe darin einen Idealplan für die Schule in Nyisal im Panzang Tal (Upper Dolpo, Nepal) zu entwickeln. Folgende Fragen sind dabei zentral: Welches räumliche Angebot wird benötigt, um eine Verbesserung der Standards zu bewirken? Wie kann mit den Ressourcen vor Ort und einer Kombination aus traditionellen Bautechniken (Stampflehmbauweise) und nachhaltigen Energiekonzepten (Solarenergie) gebaut werden? Wie gelingen Kooperationen zwischen lokalen Initiativen und westlichen Unterschützer:innen, um langfristig eine stabile Zusammenarbeit und ein kontinuierliches Bildungsangebot zu gewährleisten?
143.535 Exkursion "Kunst- und Kulturwissenschaften"
Die Exkursion führt zu kulturhistorisch wichtigen Städten und Kunstlandschaften, die insbesondere für die Architekturgeschichte von Bedeutung sind. Dabei wird die Analyse von Objekten vor Ort unter Anwendung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Methoden geübt.
Anmerkung
ACHTUNG! Die Exkursionen Gestalten u. Entwerfen (2.Semester), Kunst- u. Kulturwissenschaften (6.Semester) u. der Workshop 2 (4.Semester) finden gleichzeitig statt!
Exkursion findet von 5. bis 9. Mai 2025 statt.
GRUPPEN:
1. Oberitalien (Treviso, Padova, Vicenza, Verona, Ferrara)
Leitung: Birgit Androschin
2. Graz
Leitung: Jakob Bock
3. Pula
Leitung: Daniel Gethmann
4. Prag
Leitung: Antje Senarclens de Grancy
5. Belgien (Antwerpen, Gent, Brüssel)
Leitung: Ramona Kraxner
6. Barcelona
Leitung: Gunther Reisinger
143.508: Entwerfen spezialisierter Themen
Learning from Dolpo
Konzept und Leitung:
Carmen Auer, Vera Schabbon, Ramona Kraxner
Über Jahrhunderte waren das Klima und die Nutzung von lokalen Ressourcen bestimmend für das Bauen. Die so entstandene autochthone (einheimisch/vor Ort vorkommend, von altgr. autós: selbst, chthōn: Erde) Architektur einer bestimmten Region war gleichzeitig Ausdruck einer kulturellen Identität. Diese Art des anonymen Bauens ist in vielerlei Hinsicht nachhaltig und macht sie heute mehr denn je zu einem inspirierenden Vorbild und Ausgangspunkt. Die Entwurfsaufgabe, die in diesem Kontext gestellt wird, beinhaltet die Revitalisierung des Wohnhauses von Lama Tenzin Gyaltsen, das sich in unmittelbarer Nähe des buddhistischen Tempels der Gemeinde in Bijer befindet. Wie kann die vorhandene Bausubstanz unter Berücksichtigung der sich verändernden klimatischen und gesellschaftlichen Bedingungen optimal genutzt, erhalten und erweitert werden? Neben der Entwicklung und Kommunikation einer architektonischen Lösung, steht der reflektierte Umgang mit der spezifischen Kultur, Ökologie und Sozio-Ökonomie im Fokus.
143.535 Exkursion "Kunst- und Kulturwissenschaften"
Die Exkursion führt zu kulturhistorisch wichtigen Städten und Kunstlandschaften, die insbesondere für die Architekturgeschichte von Bedeutung sind. Dabei wird die Analyse von Objekten vor Ort unter Anwendung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Methoden geübt.
Anmerkung
ACHTUNG! Die Exkursionen Gestalten u. Entwerfen (2.Semester), Kunst- u. Kulturwissenschaften (6.Semester) u. der Workshop 2 (4.Semester) finden gleichzeitig statt!
Exkursion findet von 13. bis 17. Mai 2024 statt.
GRUPPEN:
1. Oberitalien (Treviso, Padova, Vicenza, Verona, Ferrara)
Leitung: Birgit Androschin
2. Mailand & Como
Leitung: Anselm Wagner
3. Porto
Leitung: Daniel Gethmann
4. Prag
Leitung: Antje Senarclens de Grancy
5. Belgien (Antwerpen, Gent, Brüssel)
Leitung: Ramona Kraxner
6. Ljubljana
Leitung: Margareth Otti-Wagner
7. Stockholm
Leitung: Waltraud P. Indrist
143.508: Entwerfen spezialisierter Themen
go_stop_go. Migration und Permanenz architektonischer Ideen
Konzept und Leitung:
Antje Senarclens de Grancy, Rahel Györffy
Wie verändern sich architektonische Entwurfsideen, wenn eine Architektin oder ein Architekt durch Migration in einem neuen Umfeld weiterarbeitet, das sich kulturell, gesellschaftlich und klimatisch vom Herkunftsland unterscheidet? Und wie lassen sich dann Migration, Permanenz und Transformation von Entwurfsideen darstellen? Das Material, mit dem wir in dieser Lehrveranstaltung arbeiten, finden wir im Werk von Architekt:innen, die in den 1930er-Jahren Österreich und Deutschland – erzwungen oder freiwillig – verlassen und anderswo, in Asien, Afrika oder Amerika, Fuß gefasst haben. Ausgewählte Entwürfe und Projekte werden anhand von Zeichnungen, Skizzen, Planmaterial und Fotos auf ein eventuell vorhandenes architektonisches Repertoire hin erforscht.
Dabei ist vordergründig nicht das Erforschen einer vermeintlichen “architektonischen Handschrift“ wichtig, vielmehr wird der Fokus auf die Permanenz oder gerade Transformation architektonischer Ideen gelegt und untersucht, wie sich diese im neuen Kontext, also auch aufgrund der veränderten Lebensumstände, adaptiert oder gerade nicht verändert haben. Ausgehend von dieser Analyse werden die spezifischen architektonischen Lösungen als Elemente extrahiert, in kurzen Texten beschrieben und zeichnerisch in einer vergleichenden 3D-Darstellung in der Kavaliersprojektion aufgearbeitet. Dadurch wird geübt, wie die in Text und Planmaterial recherchierten Erkenntnisse abstrahiert und wiederum zeichnerisch übersetzt werden können.
143.535 Exkursion "Kunst- und Kulturwissenschaften"
Die Exkursion führt zu kulturhistorisch wichtigen Städten und Kunstlandschaften, die insbesondere für die Architekturgeschichte von Bedeutung sind. Dabei wird die Analyse von Objekten vor Ort unter Anwendung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Methoden geübt.
Anmerkung
ACHTUNG! Die Exkursionen Gestalten u. Entwerfen (2.Semester), Kunst- u. Kulturwissenschaften (6.Semester) u. der Workshop 2 (4.Semester) finden gleichzeitig statt!
Exkursion findet von 1. bis 5. Mai 2023 statt.
GRUPPEN:
1. Lissabon
Leitung: Daniel Gethmann
2. Triest
Leitung: Antje Senarclens de Grancy
3. Budapest
Leitung: Rahel Györffy
4. Belgien
Leitung: Ramona Kraxner
5. Barcelona
Leitung: Gunther Reisinger
6. Antwerpen
Leitung: Ana Jeinic
143.535 Exkursion "Kunst- und Kulturwissenschaften"
Die Exkursion führt zu kulturhistorisch wichtigen Städten und Kunstlandschaften, die insbesondere für die Architekturgeschichte von Bedeutung sind. Dabei wird die Analyse von Objekten vor Ort unter Anwendung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Methoden geübt.
Anmerkung
ACHTUNG! Die Exkursionen Gestalten u. Entwerfen (2.Semester), Kunst- u. Kulturwissenschaften (6.Semester) u. der Workshop 2 (4.Semester) finden gleichzeitig statt!
Exkursion findet von 2. bis 6. Mai 2022 statt.
GRUPPEN:
1. Belgien
Leitung: Clemens Berlach
2. Triest, Monfalcone, Grado, Koper, Piran u.a.
Leitung: Ana Jeinic
3. Porto
Leitung: Daniel Gethmann
4. Rom 1
Leitung: Anselm Wagner
5. Rom 2
Leitung: Birgit Androschin
6. Triest
Leitung: Antje Senarclens de Grancy
143.535 Exkursion "Kunst- und Kulturwissenschaften"
Die Exkursion führt zu kulturhistorisch wichtigen Städten und Kunstlandschaften, die insbesondere für die Architekturgeschichte von Bedeutung sind. Dabei wird die Analyse von Objekten vor Ort unter Anwendung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Methoden geübt.
Anmerkung
ACHTUNG! Die Exkursionen Gestalten u. Entwerfen (2.Semester), Kunst- u. Kulturwissenschaften (6.Semester) u. der Workshop 2 (4.Semester) finden gleichzeitig statt!
Exkursion findet von 13. bis 17. September 2021 statt.
GRUPPEN:
1. Graz
Leitung: Anselm Wagner
2. Graz
Leitung: Birgit Androschin
3. Graz
Leitung: Antje Senarclens de Grancy
4. Graz
Leitung: Sophia Walk
5. Graz
Leitung: Daniel Gethmann
6. Wien
Leitung: Clemens Berlach
143.535 Exkursion "Kunst- und Kulturwissenschaften"
Die Exkursion führt zu kulturhistorisch wichtigen Städten und Kunstlandschaften, die insbesondere für die Architekturgeschichte von Bedeutung sind. Dabei wird die Analyse von Objekten vor Ort unter Anwendung von kunst- und kulturwissenschaftlichen Methoden geübt.
Anmerkung
ACHTUNG! Die Exkursionen Gestalten u. Entwerfen (2.Semester), Kunst- u. Kulturwissenschaften (6.Semester) u. der Workshop 2 (4.Semester) finden gleichzeitig statt!
Exkursion findet von 14. bis 18. September 2020 statt.
GRUPPEN:
1. Rom
Leitung: Anselm Wagner
2. Rom
Leitung: Birgit Androschin
3. Edinburgh
Leitung: Antje Senarclens de Grancy
4. Porto/Lissabon
Leitung: Sophia Walk
5. Porto/Lissabon
Leitung: Daniel Gethmann
6. Belgien
Leitung: Clemens Berlach