IAT Holz/LEHRE

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Studio

 

SS 25

IBA27.de

Im Rahmen der IBA27 entsteht in Schorndorf das „Quartier der Generationen“ – ein nachhaltiges, gemischt genutztes Stadtquartier. Die Studierenden entwickeln Konzepte für generationenübergreifendes Wohnen, urbane Dichte und ressourcenschonende Bauweisen. Das 1,5 ha große Areal des ehemaligen Bauhofs wird zu einem gemischt genutzten, nachhaltigen Stadtquartier umgestaltet. Ziel ist die Schaffung eines autoarmen, lebenswerten Wohnraums mit hoher Aufenthaltsqualität, kurzen Wegen und vielfältigen Angeboten für Wohnen, Arbeiten, Pflege, Bildung und Nahversorgung.

Die Studierenden erarbeiten architektonische Lösungen für generationenübergreifendes Wohnen und urbane Dichte mit flexiblen, skalierbaren Holzbausystemen. Gleichzeitig wird das Quartier als Materialressource betrachtet: Welche Möglichkeiten bietet die Idee eines Bauteillagers, und welche neuen Energieversorgungskonzepte lassen sich integrieren? Wir befassen uns unter anderem mit Fragen wie: Wie kann gemeinschaftliches Wohnen den urbanen Raum bereichern? Welche architektonischen Strukturen fördern das Miteinander der Generationen? Und welche Potenziale bietet der Holzbau als flexibles, modulares System?

 

Sommersemester 2025
Integral Design Studio - Holzbau (149.666)
Kaden 

TUGrazonline

 

Seminar

Workshop 2

Wie lassen sich öffentliche Räume und Gemeinschaftsstrukturen durch intelligente Holzbaukonzepte revitalisieren? In diesem einwöchigen Spontanentwurf erarbeiten die Studierenden Lösungen, wie mit kleinen und großen baulichen Eingriffen zur Stärkung von Gemeinden und Regionen beigetragen werden kann. Insbesondere wird untersucht, wie Holz als regional verfügbare Ressource für kreislauffähiges Bauen genutzt werden kann. In Kleingruppen werden modulare Strukturen entwickelt, die vielfältig genutzt werden können - sei es zum Wohnen, Arbeiten oder für gemeinschaftliche Nutzungen. Am Ende des Workshops werden die einzelnen Module zusammengefügt und ihre räumliche und funktionale Verknüpfung erprobt. Dabei werden Schnittstellen, Zugänge und Anpassungsmöglichkeiten untersucht, so dass die Module flexibel auf unterschiedliche städtebauliche Kontexte, Baulücken oder temporäre Nutzungen reagieren können.

 

Sommersemester 2025
Workshop 2 - Holzbau (149.514)

Team IAT-Holzbau

TUGrazonline

Wahlfach

Kontextualisierung Holzarchitektur 

Im Rahmen des Seminars „Kontextualisierte Holzarchitektur“ werden die zukünftigen Herausforderungen und Aufgabenstellungen des Bauens mit Holz hinsichtlich des resilienten und kreislaufwirtschaftsfähigen Bauens beleuchtet. Dazu werden gestalterische, statische, konstruktive, Lösungen hinsichtlich Reuse und Einsatz von gebrauchten Baustoffen diskutiert. Ziel ist es, Kenntnisse über Entwurfsstrategien für das zirkuläre Bauen mit Holz zu gewinnen und für die eigene Entwurfsarbeit anwendbar zu machen. Vor allem das Weiterbauen mit gebrauchten Holzbauteilen und die Ansprüche an diese stehen im diesjährigen Fokus.

 

Sommersemester 2025
Wahlfach Kontextualisierung Holzarchitektur (149.910)
Dengg

TUGrazonline

Seminar

 

ESPEZ

Die Lehrveranstaltung „Entwerfen spezialisierter Themen“ setzt sich intensiv mit den Herausforderungen, bei der Verbindung von industrialisierten Fertigungsmethoden und den architektonischen Anforderungen an Bauelemente im urbanen Raum auseinander. Die Teilnehmer lernen, wie sie die wirtschaftlichen Vorteile einer seriellen und industrialisierten Holzsystemfertigung mit baukulturellen, funktionalen und sozialen Anforderungen vereinen können. Im diesjährigen Seminar mit dem Titel „Holzbau Elementar“ fokussieren wir uns auf die Entwicklung von Holztragwerksystemen für den mehrgeschoßigen Holzbau. Dabei soll neben dem ressourceneffizienten Einsatz des Rohstoffs Holz vor allem der Einsatz von Vollholzquerschnitten gelehrt werden. Die Lehrveranstaltung ist unterstützend zur Lehrveranstaltung „Entwerfen 4“ und bietet einen tiefgreifenden Einblick in die Techniken und Methoden der zeitgemäßen Planung im Sinne einer individualisierten Systemfertigung im Holzbau.

 

Sommersemester 2025
Entwerfen spezialisierter Themen
 (149.515)
Brugger

TUGrazonline

Vorlesung

SS 25

Holzabu Vorlesung

Die Lehrveranstaltung ist eine Vortragsreihe über Architektur und Holzbau.

Die materialimmanenten Eigenschaften des Holzes fordern Planer und Ausführende dazu auf sich mit dem nachwachsenden Baustoff näher zu befassen, um ihn materialgerecht mit all seinen Stärken einzusetzen.

Die Beiträge verschiedenster RednerInnen und (Gast-) Rednern bieten einen breitgefächerten Querschnitt der Themen in Verbindung mit Planen und Bauen mit Holz.

Warum Holz? Holz als Ressource, Materialeigenschaften, Holz das Baumaterial, Holztragwerke, Holzbauweisen, Bauelemente, Planungsprozess im Holzbauentwurf, Thermische Biophysik, Feuchte – und Tauwasserschutz, Brandschutz, Schallschutz, Bauteilschichten, Bauteilfügungen, Kostenfallen, TGA im Holzbau, Schadensfälle, Holzschutzmaßnahmen, Konstruktiver Holzschutz, Fassaden und Beläge, Vorfertigung, Projektbeispiele…

 

Sommersemester 2025
Zeitgenössische Holzarchitektur (149.911)

Gossak-Kowalski, Kaden

TUGrazonline