4. Ingenieurpraktisches Zahlenbeispiel

Kragträger mit starrer Einspannung

Der Unterschied zum vorherigen Beispiel ist, dass hier an der Einspannstelle die Verwölbung gesperrt ist. Das Torsionsmoment wird hier nun zum Teil auch über die Wölbkrafttorsion abgetragen. Anmerkung: Der Kastenquerschnitt B wird hier nicht weiter verfolgt, da der Wölbkrafttorsionsanteil nur in einem kurzen Bereich um die Einspannstelle bedeutsam ist. In der Praxis wird dieser Anteil meist vernachlässigt. Es erfolgt eine ingenieurmäßige Betrachtung der beiden Grenzfälle:
  • alleinige Lastabtragung über St. Venant´sche Torsion (Fall 1). Die Ergebnisse entsprechen jenen des bereits dargestellten Kragträgers mit Gabellagerung.
  • alleinige Lastabtragung über Wölbkrafttorsion (Fall 2). Dies wird im Folgenden gezeigt.
Abschliessend wird die genaue Lösung angeführt (Interaktion St. Venant´sche Torsion und Wölbkrafttorsion).

Frage b): Verformungen an der Kragarmspitze vG

Auch für die Verformungsberechnung kann jeder Gurt wieder als isolierter Biegeträger betrachtet werden. Unter Anwendung des Prinzips der virtuellen Arbeiten ergeben sich die horizontalen Verformungen jedes Gurtes. Aus den seitlichen Verformungen der Gurte lässt sich mit Kenntnis des vertikalen Gurtabstandes auch die zugehörige Verdrehung des Profils ermitteln. Material: Stahl, E = 21000 kN/cm2 Horizontalverschiebung des Obergurtes (ident zu jener des Untergurtes)

Antwort: