Der Biohof Birnstingl-Gottinger hat einen Sommerabend mit wissenschaftlichen Vorträgen und einem anschließendem Get-Together organisiert und viele Institutsmitglieder haben den Abend am Biohof in Seiersberg genossen.
Titel: Missing symbionts-emerging pathogens? Microbiome management for sustainable agriculture.
Berg, Schweitzer, Abdelfattah, Cernava, Wassermann; Symbiosis; 20.01.2023;
Link zur Publikation
In Zusammenarbeit mit der Universität von Pretoria (Abteilung Pflanzenpathologie) untersuchen wir die Mikrobiome von indigenem Obst und Gemüse und deren Einfluss auf die Gesundheit. Während des Besuchs von Gabriele Berg und Birgit Wassermann in Südafrika fanden Kolloquien zum Wissens-und Ideentausch statt.
Titel: Biotic and Abiotic Stress Factors Induce Microbioms Shifts and Enrichment of Distinct Beneficial Bacteria in Tomato Roots.
Flemer, Gulati, Bergna, Rändler, Cernava, Witzel, Berg and Gosch. Phytobiomes Journal, Vol.6 Nr.4, 2022
Link zur Publikation
Titel der Publikation: Plant Growth Promotion and Biocontrol of Leaf Blight Caused by Nogrospora sphaerica on Passion Fruit by Endophytic Bacillus subtilis Strain GUCC4.
Wang et. al., Journal of Fungi, Vol 9, Issue 2
doi: 10.3390/jof9020132
Titel: Viral Community Structure and Potential Functions in the Dried-Out Aral Sea Basin Change along a Desiccation Gradient.
Wicaksono et al, American Society for Microbiology, Jan.10, 2023
https://doi.org/10.1128/msystems.00994-22
From seed to seed: the role of microbial inheritance in the assembly of the plant microbiome.
Ahmed Abdelfattah, Ayco J.M. Tack, Carolina Lobato, Birgit Wassermann, Gabriele Berg, TIM 2022, 2164, 05.12.2022
https://doi.org/10.1016/j.tim.2022.10.009
Das 9. Theodor Escherich Symposium fand dieses Jahr in hybrider Form (Online und vor Ort), veranstaltet von der Med Uni Graz, am 17. und 18.November 2022 statt.
Function-Based Rhizosphere Assembly along a Gradient of Desiccation in the Former Aral Sea
Wicaksono et. al, American Society for Microbiology, 30 Nov. 2022, https://doi.org/10.1128/msystems.00739-22…
To defend or to attack? Antagonistic interactions between Serratia plymuthica and fungal plant pathogens, a species-specific volatile dialogue.
Rybakova et al; Front. Sustain. Food Syst., 28.10.2022; https://doi.org/10.3389/fsufs.2022.1020634.
Es soll ein Austausch von Nachwuchswissenschaftlern, die im Forschungsbereich des Saatgut Mikrobioms arbeiten, stattfinden.
Das erste Treffen findet am Donnerstag, den 13. Oktober statt.
Details sind hier zu finden.
Microbiome-based biotechnology for reducing food loss post harvest.
Birgit Wassermann et al; Current Opinion in Biotechnology, Vol 78, Dez 2022, https://doi.org/10.1016/j.copbio.2022.102808
Im Buch "Good Microbes in Medicine, Food Production, Biotechnology, Bioremediation, and Agriculture" wurde das Kapitel "Beneficial Microbes for Agriculture" von Gabriele Berg, Peter Kusstatscher, Birgit Wassermann, Tomislav Cernava und Ahmed Abdelfattah verfasst.
Digitalisierung in der Forschung, Beiträge für den Themenschwerpunkt Answering new research questions with (decade-) old data von Tomislav Cernava (Bild) und Matthias Schweitzer
Beitrag von Master Studentin Isabella Kögl zur ÖGMBT Tagung vom 20-22-September 2022 in Wien.
Details unter Institut/Freie Stellen
Modulation of the food microbiome by apple fruit processing.
Wicaksono et al., Food Microbiol.2022 Dec.
PMID: 36088117
DOI: 10.1016/j.fm.2022.10410
Beitrag von Samuel beim diesjährigen Excalibur Meeting in London.
Trade-off for survival: Microbiome response to chemical exposure combines activation of intrinsic resistanes and adapted metabolic activity
Wicaksono et. al, Environmental International, Volume 168, October 2022, 107474
https://doi.org/10.1016/j.envint.2022.107474
Online Tagung (in Deutsch) über das Mikrobiome des Bodens und dem Zusammenhang mit dem Mikrobiome des Menschens und deren Auswirkung auf die landwirtschaftliche Praxis und die Ernährung.
Es referieren Michael Schloter, Gabriele Berg, Martin Grassberger, Michael Weiß und Christoph Felgentreu
Wie sich Mikrobiome gezielt zum Wiederaufbau der biologischen Vielfalt nutzen lassen, zeigen international führende Fachleute auf Initiative der TU Graz in einem kritischen Leitfaden in Nature Microbiology
Der 31. internationale Hortikultur Kongress findet von vom 14-20 August in Angers in Frankreich statt. Prof. Bergs Beitrag über das Potential der Mikrobiomforschung in der Hortikultur.
Modulation of the food microbiome by apple fruit processing
Wisnu Adi Wicaksono et al, Food Microbiology, Volume 108, Dec 2022, 104103
Hier der Link zur Publikation
Das Buch von Dr. Daria Rybakova "Was ist ein Mikrobiom? Der Besuch im Labor" ist ab sofort bei Amazon erhältlich
Raquel S.Peixoto et al, Nature Microbiology (2022), 21 July 2022
Auch in diesem Sommer schnuppern Schüler bei uns Laborluft
Metadata harmonization-Standards are the key for a better usage of omics data for integrative microbiome analysis.
Cernava et al., Environmental Microbiome (2022) 17, Article Nr. 33
Link: https://doi.org/10.1186/s40793-22-425-1
Nur positive Eindrücke von unserem M4F! Feier: viele Besucher*innen, viel Sonne, viele positive Rückmeldungen und vor allem viel Spaß & Freude im Botanischer Garten.
Das „Game of µCoins“ wurde zum ersten Mal in einer großen Runde gespielt. Die Zuhörer*innen entschieden, wer in die besten Ideen „investierte“.
Die drei besten Gruppen (s.u.) dürfen bei Ars Electronica in Linz am 31. Mai um den ersten Platz kämpfen! Herzlichen Glückwunsch!
Platz 1: Sauerkraut – der neue Stresskiller?
Platz 2: S(Z)auber-Bubbles
Platz 3: Harrys Dünger und die Kammer des Wachsens
Besonders begeisterte Teilnehmer waren die Schüler*innen von BG/BRG Carneri-hier ihr selbst gestalteter Videobeitrag über den kürzlich besuchten Workshop: https://youtu.be/UZhfU7K3xc0
Insights into the microbiome assembly during different growth stages and storage of strawberry plants
Expedito Olimi, Peter Kusstatscher, Wisnu Adi Wicaksono, Ahmed Abdelfattah, Tomislav Cernava, Gabriele Berg; Environmental Microbiome (2022) 17:21
https://doi.org/10.1186/s40793-022-00415-3
"Save our soils" -Workshop, organisiert vom Projekt "LANDSUPPORT" fand statt vom 27. bis 28. April an der Universität von Neapel Federico II in Portici in Italien.
Link für weitere Informationen
Link zum "YouTube"- Beitrag: "Save Soil Microbial Diversity for Sustainable Agriculture"-Beitrag von Prof. Gabriele Berg zu sehen ab 1'16''
Gamification in der Medizin: Spielen für die Gesundheit
Spiel zur Wissensvermittlung im Bereich Bewusstsein für die Diversität und Funktionen des Mikrobioms
Link zum Artikel
Erste Teilnahme bei der jährlichen Konferenz der "Society of Microbiology" in Belfast in Nordirland.
Beitrag von Prof. Gabriele Berg am 05.April 2022: Microbiome management for plant and planetary health
Für Ihre Arbeiten im Bereich der Mikrobiomforschung bekommt Prof. Gabriele Berg das Ehrenzeichen des Landes Steiermark am 31.03.2022 in der Aula der Alten Universität in Graz von Landeshauptmann Hermann Schützenhofer überreicht.
Gabriele Berg and Tomislav Cernava. Microbiome 10, Article number: 54 (2022)
2. Teil des M4F Workshop fankd in der Mittelschule Graz St. Leonhard am 23.03.2022 statt.
Details siehe unter "Freie Stellen"
Details siehe unger "Freie Stellen"
©Fischer; Gabriele Berg; ©Fischer; Landesrätin Eibinger-Miedl mit PreisträgerInnen Julia Danzer,Gabriele Berg, Michael Steiner
Wissenschaftslandesrätin MMag.a Barbara Eibinger-Miedl hat am 11. März 2022 vier Persönlichkeiten mit den Forschungspreisen des Landes Steiermark ausgezeichnet. Die Preise sind insgesamt mit 36.000,00 Euro dotiert.
Den FORSCHUNGSPREIS des Landes Steiermark, dotiert mit 12.000,00 Euro, erhält
Univ.-Prof.in Dipl.-Biol.in Dr.in Gabriele BERG vom Institut für Umweltbiotechnologie der Technischen Universität Graz für die Arbeit:
„Microbiome definition re-visited: old concepts and new challenges"
Weitere Preise gingen an Juli Danzer, Norbert Paulo und Michael Steiner. Weiter Infos unter: https://www.wissenschaft.steiermark.at/cms/beitrag/12710086/133043219/#tb10
Hurra! Wir dürfen das Video unseres Schülers Vincent Mastela über das Sommerpraktikum posten. Das Video hat den FFG Talente-Praktikum Wettbewerb gewonnen. Vincent wird im Frühling in Wien prämiert.
Kursinhalt:
Der Microbiome & Health MOOC behandelt Grundlagen, aktuelle Themen aus der Fachliteratur und neueste Forschungsergebnisse rund um das Mikrobiom. Dessen Einfluss auf die Gesundheit von Pflanzen, Menschen und des Planeten wird erörtert; aktuellste Techniken und Methoden werden vorgestellt.
Hier der Link zum Kurs: Microbiome & Health
Das #M4F! Sommerpraktikum ist abgeschlossen. Die beide Schüler und eine Schülerin, die davor noch nie ein wissenschaftliches Labor gesehen haben, konnten ein Monat lang an echten Forschungsprojekten mitarbeiten, mithelfen sowie eigene Ideen verwirklichen! Es wurde viel gelernt, geforscht und noch mehr über die Zukunft der Mikrobiomforschung diskutiert.
Herzlichen Glückwunsch an Chiara Versic aus Akademischen Gymnasium Graz, sowie an Vincent Mastela und Valentin Fina aus BRG Keplerstraße 1, Graz zum bestandenen Praktikum!
Vielen Dank auch an Katherine Cuadros Patino, Adrian Wolfgang und Franz Stocker für ihre großartige Hilfe bei der Betreuung des Praktikums und an Professorin Gabriele Berg für ihre Unterstützung des Vorhabens!
Weitere Informationen und Eindrücke sind auf der Seite https://microbiome4future.tugraz.at/das-sommerpraktikum-ist-abgeschlossen/
Der Förderpreis des Landes Steiermark für Forschung geht dieses Jahr an Birgit Wassermann!
Wir tragen rund zwei Kilogramm Mikroorganismen auf und in uns mit durchs Leben. Warum das weniger erschreckend und viel mehr lebensnotwendig ist, erklären Forschende des Instituts für Umweltbiotechnologie der TU Graz und liefern mit dem Apfel und dem Reiskorn zwei Beispiele, wie die Mikrobiomforschung unser Leben verbessern kann.
Unser Projekt "Microbiome 4 Future" wurde auf der Seite fti-remixed, einer Wissenschaftskommunikationsplattform für Jugendliche, gepostet.
Bacterial seed endophyte shapes disease resistance in rice
Haruna Matsumoto, Xiaoyan Fan, Yue Wang, Peter Kusstatscher, Jie Duan, Sanling Wu, Sunlu Chen, Kun Qiao1, Yiling Wang, Bin Ma, Guonian Zhu, Yasuyuki Hashidoko, Gabriele Berg, Tomislav Cernava and Mengcen Wang
Link: Artikel in Nature Plants
Vielleicht ist das so!
Das ist die erste Untersuchung über den Einfluss von Schallschwingungen auf Mikrobiome, publiziert als Short Commentary im Journal Pathogens. Nichtsdestotrotz muss für die Bestätigung der Ergebnisse weiter geforscht werden-und das am besten 2020-2021, dem Internationalen Year of Sound.
Publikation:
Plant Health and Sound Vibration: Analyzing Implications of the Microbiome in Grape Wine Leaves
Birgit Wassermann, Lise Korsten and Gabriele Berg
Link: Artikel in MDPI
Exploring the Microbiota of East African Indigenous Leafy Greens for Plant Growth, Health, and Resilience
Julian Taffner, Olivia Laggner, Adrian Wolfgang, Danny Coyne and Gabriele Berg
Link zum Originalartikel:
Front.Microbiol.,19.November 2020
Das 7. Theodor Escherich Symposium 2020, organisiert von unserem Institut, hat uns sehr viel Freude bereitet und war ein voller Erfolg!
Am Webinar nahmen täglich ungefähr 100 Zuhörer teil!
Internationale Mikrobiom-Experten haben das Mikrobiom aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet, die Funktionen und das Potential des Mikrobioms bezüglich der Gesundheit des Menschen, der Pflanzen und des Ökosystems diskutiert. Wir sind dankbar für die beindruckenden Beiträge unserer geladenen SprecherInnen Lise Korsten (Universität von Pretoria, Südafrika), Joanna Salles ( Groningen Universität, Niederlande), Michael Schloter (Helmhotz Zentrum München, Deutschland), Christine Moissl-Eichinger (MedUni Graz, Österreich) und Wisnu Wicaksono (TU Graz, Österreich).
Ausgewählte Kurzvorträge haben einen breiten Bereich der mikrobiomrelevanten Themen abgedeckt, ausgehend von der Klimaerwärmung und antibiotischen Resistenzthemen bis zu Bakterien und Archaen assoziiert mit dem menschlichen Darm und der Haut und ihr Einfluss auf Gesundheit und Krankheit.
Obwohl die Auswahl schwierig war, geben wir gerne die Gewinner des "Best Talk- Awards" dieses Jahres bekannt:
Maria Faticov (Universität von Stockholm, Schweden): "Global warming plays a bigger role than the plant genotype in shaping the seasonal dynamics of fungal leaf communities on oaks."
Jesus Miguens Blanco (Imperial College London, Großbritannien): "Identification of New Associations Between Psoriatic Arthritis and Gut Microbiota, A Phenomenal Study."
Franziska Bauchinger (Universität Wien, Österreich): "Shed ligtht on the mucus breaking community in the human intestine: is it Tetris or a puzzle?"
Stefanie Duller (MedUni Graz, Österreich): " Interaction between hospital microbiome and resistome"
Wir danken allen Vortragenden und TeilnehmerInnen dafür, dass sie das diesjährige Theodor Escherich Symposium zu so einem aufregenden Ereignis gemacht haben und wir sind schon voller Vorfreude auf das 8. TES im nächsten Jahr!
Gabriele Berg, Ahmed Abdelfattah, Tomislav Cernava, Matthias Schweitzer und Birgit Wassermann
Im Sparkling-Science-Projekt „Apfelmikrobiom: Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit" untersuchten Jugendliche mit unterschiedlichen Bildungshintergründen gemeinsam mit Forschenden und Kunstschaffenden die mikrobielle Vielfalt des Apfels. Die Ergebnisse wurden publiziert, gemeinsam in Kunstprojekte übertragen und im Haus der Wissenschaften und im Botanischen Garten in Graz ausgestellt.
Forschungsprojekt: Apfelmikrobiom: Forschung und komplexe Analyse für unsere Gesundheit
https://apfelmikrobiom.tugraz.at/
Projektteam: Daria Rybakova, Gabriele Berg, Birgit Wassermann und Timothy Mark vom Institut für Umweltbiotechnologie
Das FFG Talente-Regional-Projekt "Microbiome 4 Future" hat gestern (29. September 2020) offiziell mit einem Kick-Off-Meeting am Campus der TU Graz gestartet. Über 50 Oberstufenschüler von Grazer Schulen haben teilgenommen und den Vortragenten unserer Projektpartner zugehört und Experimente durchgeführt. Während sie ihre Schutzmasken auf die Fähigkeit Bakterien fernzuhalten testeten, wurden sie von Beatrice Audetat und Timothy Mark musikalisch unterstützt. Mit einem Like unserer Facebookseite https://www.facebook.com/microbiome4future wird man automatisch über Neuigkeiten informiert.
Understanding the Impact of Cultivar, Seed Origin, and Substrate on Bacterial Diversity of the Sugar Beet Rhizosphere and Suppression of Soil-Borne Pathogens
Adrian Wolfgang, Christin Zachow, Henry Müller, Alfred Grand, Nora Temme, Ralf Tilcher, Gabriele Berg
Link zum Originalartikel: Front. Plant Sci., 30.September 2020
Zwei an unserm Institut produzierten wissenschaftlichen Arbeiten wurden ausgezeichnet.
Gratulation an Melanie Obermeier und Laggner Olivia
Gabriele Berg, Birgit Wassermann und Peter Kusstatscher
Frontiers in Microbiology, 2019
Zum ersten Mal wurde der Einfluss von Heißwasserbehandlung (HWT), einer weitverbreiteten Technik zur Verbesserung der Lagerfähigkeit von Früchten, auf das Apfelmikrobiom untersucht. Obwohl die Anzahl der Krankheiten stark reduziert wird, verändert die HWT nur in sehr geringem Ausmaß das Apfelmikrobiom der Nachernte. Außerdem weisen Laboruntersuchungen auf ein hohes Potential eines kombinierten Ansatzes von biologischem Pflanzenschutz mit der HWT, aufgrund von hitzebezogenen Fruchtschäden, hin.
Link: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2019.02502/abstract
Gabriele Berg (re.), Birgit Wassermann (Mitte) und Peter Kusstatscher (li.) vom Institut für Umweltbiotechnologie der TU Graz und dem Austrian Center of Industrial Biotechnology konnten mit ihrer Methode die Haltbarkeit von Obst und Gemüse signifikant verbessern und Nachernteverluste minimieren.
Link zum Artikel
Am 8. August besuchte uns eine Kindergruppe der TUG-Kindertagesstätte Nanoversity im Alter von 2 bis 10 Jahren unser Labor und erlebten aufregende Experimente. Als Abschluss genossen sie mit Flüssigstickstoff selbst hergestelltes Eis.
Weitere Eindrücke dieses Events sind hier zu finden : link!
Wir haben erst kürzlich unsere Studie über das Apfelmikrobiom veröffentlicht. Die Veröffentlichung erreichte großes öffentliches Interesse. Hier unsere Publikation und 2 Artikel, die darauf reagiert haben:
Publikation: https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2019.01629/full
Presseartikel:
https://www.theguardian.com/society/2019/jul/24/100m-bacteria-a-day-keep-the-doctor-away-apple-research-suggests
https://steiermark.orf.at/stories/3005816/
Die Masterarbeit von Miriam Bayer wurde ausgezeichnet.
Gratulation an Miriam!
Liebe Kollegen,
mit großer Freude kündigen wir die Präsentation unseres Gastredner Prof. Kurisu vom "Research Center for Water Environment Technology (RECWET)" der Universität Tokio.
http://www.recwet.t.u-tokyo.ac.jp/en/member/kurisu.html
Die Präsentation wird am Freitag, 16.Februar 2018 um 11 Uhr in unserem Seminarraum (BC01190) in der Petersgasse 12 stattfinden. Prof. Kurisu wird uns einen Überblick über seine Forschung geben und wird am Nachmittag für weitere Fragen und wissenschaftlichen Austausch zur Verfügung stehen.
Bitte diese Information weiterleiten und interessierte Kollegen von anderen Instituten einladen.
Wir freuen uns auf rege Teilnahme.
Wir haben es wieder in die Nachrichten geschafft! Zum Nachlesen der Artikel über das Projekt "keimfreie Bruteier": link.
Die Firma Ortner Reinraumtechnik GmbH hat den Österreichischen Staatspreis für Innovation "ECONOVIUS 2016" für Klein-und Mittelunternehmer in diesem Jahr in Rahmen der Innovationsverleihung in diesem Jahr in Wien (29. März 2016). Der Preis wurde verliehen für die innovative Entwicklung eines Prozesses, der die Verbreitung oder Übertragung von Keimen (Pathogenen) mittels sogenannter PDc Technologie (Photodynamic Disinfection Certified Technology), verhindert.
Die Idee zu der Entwicklung dieser Idee startete innerhalb eines interdisziplinären Projekts des RCPEs, an denen 3 Institute der TU Graz (Institut für Prozess-und Partikeltechnik, Institut für Strömungslehre und Wärmeübertragung, Institut für Umweltbiotechnologie) unter Koordination von Prof. Berg zusammenarbeiteten.
Für weitere Informationen:
Gabriele Berg; gabriele.berg @tugraz.at
Die Technologie: http://www.ortner-group.com
Nach 3,5 Jahren harter Arbeit haben Tanja Nottendorfer and Tobija Glawogger ihre Lehre als LabortechnikerInnen erfolgreich abgeschlossen (11.März 2016) und wir haben sie gefeiert!
Wir wünschen ihnen das Beste für ihre Zukunft!
Wir verkünden stolz, dass unser ACIB-Team (Austrian Center of Industrial Biotechnology) mit Key Researcher Prof. Gabriele Berg den renommierten „Fast Forward Award 2015“-Preis in der Kategorie „Institutions of applied R&D“ gewonnen hat!
Das Gewinnerprojekt unter der Leitung von Dr. Christin Zachow namens „Leibwächter für Bio-Pflanzen” fokusiert auf Mikroorganismen für erweiterte Biokontrollstrategien. Im Rahmen der Nominierung hat das ORF Team eine 1-minütige Einführung in das Projekt aufgenommen (Link zur FFA-Zeremonie).