E4 - Regeneratives Quartier

Ressourcenpark

Eva Schwab
Aglaée Degros

Seit Jahrhunderten wurde auf die westliche Murseite ausgelagert, was nicht ins Bild der bürgerlichen Gesellschaft passte: Industrie, Armut, Abfall. Bis zum heutigen Tag bestimmt diese Zweiteilung die Stadtentwicklung. So reihen sich großmaßstäbliche Ensembles der Abfallwirtschaft zwischen Puchstraße und Murufer aneinander. Der neue Ressourcenpark nimmt eine besondere Stellung ein und zeigt eine veränderte Wahrnehmung von Abfall auf: es werden über 80 Abfallarten gesammelt, getrennt und für das Recycling aufbereitet, sodass daraus Neues entstehen kann. In der Umgebung finden sich auch kleinere Gewerbe und Werkstätten, die sich dem Reparieren, Upcycling und Wiederverwerten verschrieben haben. 
Wichtige Bausteine eines lebendigen Ortes rund um Ressourcenerhalt und Umwelt sind also vorhanden. Wir wollen in der Lehrveranstaltung darauf aufbauen und die nächsten Schritte zu einem regenerativen Quartier definieren, in dem ökologische Resilienz, lokale Ökonomie, Ressourceneffizienz und soziale Nachhaltigkeit ineinander greifen. 

Mit Inputs von:
– bc arcitects, Brüssel
– Rita Ochoa, Lissabon

Besichtigung vor Ort:
6.3.2025


Vorstellung: 27.2.2025, 10:00, HS II