INSTITUT FÜR STÄDTEBAU

Institutsleiterin: Aglaée Degros

 

Das Institut für Städtebau (stdb) ist verantwortlich für die Ausbildung von Studierenden in allen Bereichen der Stadtentwicklung und Raumplanung auf Bachelor-, Master- und Doktoratsebene.

Das Institut fördert einen Städtebau, der das in den urbanistischen Ansätzen des Anthropozäns Vernachlässigte in den Vordergrund stellt: Das Territorium wird nicht mehr spekulativ genutzt, sondern bewohnt. Die Systeme, die unser (menschliches) Leben unterstützen, werden so organisiert und räumlich gestaltet, dass Platz für die (nicht-menschliche) Natur bleibt. Das Institut entwickelt ein Gedankengut, das weder auf einer hoch-technisierten Zukunft noch auf einer rückwärtsgewandten Rückkehr in die 50er Jahre basiert. Die Methoden, Forschungen und Entwürfe, die am Institut gelehrt werden, zielen auf eine bessere, gesündere Umwelt innerhalb der planetaren Grenzen ab: ein territorialer Städtebau.

Die Hauptthemen des Instituts sind: Territorium, Übergänge, sparsamer Flächenverbrauch, Wiederverwendung von Gebäuden, Gebäudeobsoleszenz, ökologische Innovation, Raum für Wasser, soziale Ungleichheiten und aktive Mobilität.

 

AKTUELLES

LEHRE

FORSCHUNG