Call for Papers


Allgemeines

Wir laden Sie herzlich ein, Beiträge zu folgenden Themen einzureichen (CFP als Download in der Seitenleiste):
  1. Neue Zielsetzungen und Aufgaben für die europäische Energiewirtschaft
    • Welche Bedeutung hat Energieversorgungssicherheit für die Gesellschaft und wie kann diese in Europa auch künftig gewährleistet werden?
    • Welche Strategien und Instrumenten gibt es um dem Klimawandel möglichst effizient zu begegnen? Welche weltweiten, europäischen u. nationalen Möglichkeiten gibt es?
    • Welche Konsequenzen haben die Entwicklungen auf die EU-Energieimport-Politik?
  2. Europäische Energiewirtschaftsordnung
    • In welche Richtung sollte sich der regulatorische Rahmen entwickeln?
    • Wie können energie- u. umweltpolitische Erfordernisse in Einklang gebracht werden?
    • Rahmenbedingungen für Investitionen (z.B. Leitungen, Kraftwerke)?
    • Gestaltung optimaler Rahmenbedingungen für Erneuerbare Energieträger und KWK?
  3. Entwicklung der europäischen Energieaufbringung
    • In welche Richtung wird/soll sich der europäische Kraftwerkspark entwickeln?
    • Die Rolle der konventionellen Erzeugung im zukünftigen Aufbringungsmix?
    • Welche Chancen und Potenziale haben Erneuerbare Energien (Wasserkraft, Wind, Biomasse, Solarenergie) und KWK in Europa?
    • Stand innovativer Technologien und wie kommen diese in den Markt (z.B. Mikrotur-binen, Brennstoffzellen, CO2-Trennung und Speicherung)?
  4. Energietransport- und Verteilungssysteme (technisch, Marktmodelle...)
    • Wie soll künftig mit Engpässen im europäischen Netz umgegangen werden?
    • Wie kann das Energietransportnetz der geforderten Flexibilität gerecht werden?
    • Wie kann die Zuverlässigkeit der Netze gewährleistet werden?
    • Die Rolle neuer Technologien (Super Grids, Smart Grids, intelligente Zähler...)?
  5. Bedarfsseitige Möglichkeiten und Herausforderungen (Energie-Effizienz, -Sparen)
    • Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung des Energiesystems und Umsetzung?
    • Wie und wo kann Energiesparen forciert werden (z.B. Gebäude, Verkehr)?
    • Welche Rolle kommt dem Demand-Side-Management zukünftig zu?
    • Zukunftsszenarien der Elektromobilität?
  6. Stand, Kritik, Entwicklung der europäischen Energiemärkte
    • Entwickeln sich die europäischen Energiemärkte in die richtige Richtung?
    • Wie kann effektiver Wettbewerb in Europa erreicht werden?
    • Wie soll künftig mit Marktmacht und -konzentration umgegangen werden?
  7. Zukunftsperspektiven für die europäische Energiewirtschaft
    • Welche Anforderungen werden an Zukunftsszenarien für die europäische Energie-wirtschaft gestellt? Welche Lösungs- und Entwicklungsstrategien gibt es?
    • Welche Ansätze für politikunterstützende Entscheidungsmodelle gibt es und wie wird die Komplexität beherrscht, um möglichst realitätsnahe Aussagen treffen zu können?

Terminübersicht

  • 11. Dezember 2009: Einsendetermin für die Kurzfassung
  • 22. Dezember 2009: Evaluierung des Beitrages durch das Reviewing-Komitee und Mitteilung über die Annahme
  • 15. Jänner 2010: Einsendetermin für die überarbeitete Kurzfassung
  • 29. Jänner 2010: Einsendetermin für die Langfassung
  • 08. Februar 2010: Einsendetermin für die Präsentation und Kurzlebenslauf

Angaben zur Kurzfassung

  • Titel und Kurzfassung des Beitrages (Inhalt, Methodik, Ergebnisse)
  • Name und Titel des Autors und der Koautoren (Kennzeichnung Nachwuchsautor)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail, Adresse der Homepage
  • Format: MS-Word-Dokument, Schriftgrösse 10 Punkt, 1-2 A4-Seiten
  • Grafiken: *.jpg oder *.png Format, mind. 300 dpi Auflösung, ins Dokument einbinden
  • Die Kurzfassungen werden in einem Kurzfassungstagungsband in gedruckter Form den Teilnehmern des Symposiums zur Verfügung gestellt.
  • Einsendetermin für die überarbeitete Kurzfassung ist der 15. Jänner 2010

Angaben zur Langfassung

  • Titel des Beitrages
  • Name und Titel des Autors und der Koautoren (Kennzeichnung Nachwuchsautor)
  • Bezeichnung der Organisation oder des Unternehmens
  • Adresse, Telefon- und Faxnummer, E-Mail, Adresse der Homepage
  • Kurzfassung und Keywords
  • Format: MS-Word-Dokument, Arial, Schriftgrösse 11 Pt, Zeilenabstand 1,2 Pt, ca. 10 A4-Seiten
  • Hinsichtlich Grafiken/Abbildungen gibt es keine speziellen Größenvorgaben. Die Grafiken/Abbildungen können färbig sein und gewünschte Dateiformate sind jpg, png oder gif.
  • Beiträge können in Deutsch(bevorzugt) oder Englisch verfasst werden.
  • Die Langfassungen werden auf einer Tagungs-CD als pdf-Dateien gespeichert und den Teilnehmern zur Verfügung gestellt.
  • Einsendetermin für die Langfassung ist der 29. Jänner 2010

Angaben zur Präsentation

  • MS-Powerpoint
  • Die genaue Dauer des Vortrages (ca. 20 Minuten) richtet sich nach der detaillierten Programmplanung, welche noch veröffentlicht wird.
  • Zur Verfügung stehende Laptops: HP nc8510p bzw. HP nc6120
  • Folgende Software-Versionen sind am Rechner installiert: Windows XP Professional Service Pack 2, Microsoft Office 2003 SP1
  • Wir bitten Sie, die Präsentation sowie einen Kurzlebenslauf bis spätestens 08. Februar 2010 zu übermitteln.

Sonstiges

  • Übermittlung der Dateien: An der TU Graz gibt es eine Beschränkung der maximal übertragbaren Email-Größe. Sollte die Übermittlung fehlschlagen, so gibt es die Möglichkeit die Dateien via Internet hochzu laden.
  • Unter folgendem Link finden Sie die Upload-Möglichkeit: https://bigmail.tugraz.at
Kontakt
image/svg+xml

Assoc.Prof. Udo Bachhiesl

Institut für Elektrizitätswirtschaft und Energieinnovation
Inffeldgasse 18
8010 Graz

Tel.: +43 316 873 7903

bachhieslnoSpam@TUGraz.at
www.IEE.TUGraz.at