akk/Institut/Team

Daniel Gethmann,
Assoc.Prof. Mag.art. Dr.phil.

Associate Professor


Mail: daniel.gethmannnoSpam@tugraz.at
Tel.: +43 (316) 873 - 6279
Visitenkarte: TUGRAZonline

Sprechstunden: Montag 11:00 - 12:30

Biografie

Seit 2017 Associate Professor am Institut für Architekturtheorie, Kunst- und Kulturwissenschaften (AKK) der Technischen Universität Graz

WS 2013: Senior Fellow am Internationalen Kolleg für Kulturtechnikforschung und Medienphilosophie IKKM der Bauhaus-Universität Weimar

Von 2011 bis 2017: Ass.-Prof. am AKK

Von 2004 bis 2011: Universitätsassistent am AKK

WS 2003: Vertretungsprofessor am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum, Vertretung der Juniorprofessur Medientechnik und Medienphilosophie

2002-2003: wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Medienwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

1998-2002: Lehrbeauftragter am Institut für Film- und Fernsehwissenschaft der Ruhr-Universität Bochum

Studium der Germanistik, Politikwissenschaft und Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum. Promotion im Fach Kulturwissenschaft an der Humboldt Universität Berlin. Dissertation: Das Narvik-Projekt. Film und Krieg, Bonn 1998

Forschungsschwerpunkte

Kulturwissenschaftliche Architekturforschung, Medientheorie, Auditive Kultur, Geschichte und Theorie der Kulturtechniken

Publikationen

Alle Publikationen im TUGOnline

Monographien

Feld Berlin/Zürich: Diaphanes 2020 (328 Seiten).

Die Enden des Kabels. Kleine Mediengeschichte der Übertragung (gemeinsam mit Florian Sprenger) Berlin: Kadmos 2014 (144 Seiten).

Die Übertragung der Stimme Berlin/Zürich: Diaphanes 2006, Reihe Sequenzia (208 Seiten).

Das Narvik-Projekt. Film und Krieg Bonn: Bouvier 1998, Reihe Literatur und Wirklichkeit Band 29 (287 Seiten).

Herausgaben

Ferdinand Schuster (1920-1972). Das architektonische Werk: Bauten, Schriften, Analysen
Zürich: Park Books 2020 (420 Seiten).

Staub. Eine interdisziplinäre Perspektive Hrsg.: Daniel Gethmann, Anselm Wagner, Wien/Münster: LIT 2013, Reihe: Schnittstellen. Wissenschaft und Kunst im Dialog, Bd. 2 (192 Seiten).

Klangmaschinen zwischen Experiment und Medientechnik Hrsg.: Daniel Gethmann, Bielefeld: transcript 2010, Reihe: Kultur- und Medientheorie (270 Seiten).

Kulturtechnik Entwerfen. Praktiken, Konzepte und Medien in Architektur und Design Science Hrsg.: Daniel Gethmann, Susanne Hauser, Bielefeld: transcript 2009, Reihe: Kultur- und Medientheorie (376 Seiten).

Apparaturen bewegter Bilder Hrsg.: Daniel Gethmann, Christoph, B. Schulz, Münster: LIT 2006, Reihe: Kultur und Technik, Schriftenreihe des Internationalen Zentrums für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart, Bd. 2 (232 Seiten).

Daumenkino. The Flip Book Show Hrsg.: Kunsthalle Düsseldorf; Redaktion: Daniel Gethmann, Peter Gorschlüter, Ulrike Groos, Christoph Benjamin Schulz, Köln: Snoeck 2005 (336 Seiten).

Politiken der Medien Hrsg.: Daniel Gethmann und Markus Stauff. Berlin/Zürich: Diaphanes 2005, Reihe Sequenzia (361 Seiten).