Logo:

Programm und Beiträge der Aqua Urbanica 2014

Das Programm der Aqua Urbanica 2014 Konferenz:

Die Beiträge (zumeist der schriftliche Beitrag und auch die Powerpoint-Präsentation) können nach der Veranstaltung durch Maus-Klick auf den u. a. Beitragstitel als gezippte PDF-Files downgeloadet werden. Wir danken den Autoren für die Freigabe Ihrer Beiträge!   

Donnerstag, 23. Oktober 2014

09:00 - 09:45 Registrierung und Begrüssungskaffee
09:45 - 10:00 Begrüssung
  Wolfgang Rauch, Uni Innsbruck und Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung  
10:00 - 10:15  VOR SORGEN – für den Erhalt der Trink- und Abwassernetze  
  Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung  

Keynote

10:15 - 10:30
Siedlungswasserwirtschaft zwischen Elfenbeinturm und Gummistiefel - Was soll und was kann die Wissenschaft für die Praxis leisten?
  Wolfgang Rauch, Universität Innsbruck

Block 1: Starkregen und Überflutunt

Moderation: Jörg Rieckermann, Eawag, Eidgenössische Anstalt für Wasserversorgung, Abwasserreinigung und Gewässerschutz, Zürich

10:30 – 10:50
Topografische Gefährdungsanalyse für Starkregenüberflutungen am Bsp der Stadt Saarbrücken
  Christian Scheid, TU Kaiserslautern
10:50 - 11:10
RainAhead – regionale Anpassung an den Klimawandel mit einem integrierten Planungs- und Warnwerkzeug für Starkregen
  Thomas Einfalt, hydro&Meteo GmbH & Co KG
11:10 - 11:30
Bewertung der Repräsentativität von Modellregen beim Überstaunachweis mittels Simulation virtueller Kanalnetze
  Kai Schroeder, Dr.-Ing. Pecher und Partner Ingenieurgesellschaft mbH
11:30 - 11:45 Allgemeine Diskussion
   

11:45 - 12:15 Poster Flash - (Siehe POSTER SESSION weiter unten)

Moderation: Manfred Kleidorfer, Universität Innsbruck

   

12:15 - 13:30 Mittagspause & Poster Session

 

Block 2: Daten und Simulation

Moderation: Dirk Muschalla, Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft, TU Graz

13:30 - 13:50 
Photogrammetische Fernerkennung mit autonomen Mini-Drohnen in der Siedlungshydrologie
  Matthew Moy de Vitry, Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science & Technology
13:50 - 14:10
Generierung von synthetischen Niederschlagszeitreihen für die Schmutzfrachtsimulation
  Thomas Müller, Uni Stuttgart, Institut für Wasser- und Umweltsystemmodellierung
14:10 - 14:30
Auswirkungen von alpinen urbanen Einzugsgebieten auf den Hochwasserschutz
  Gerald Arming, Ziviltechnikerbüro Arming
14:30 - 14:50
Verwendung von Emulatoren in der Stadtentwässerung
  David Machac, Eawag - Swiss Federal Institute of Aquatic Science & Technology
14:50 - 15:00 Allgemeine Diskussion

 

15:00 - 15:45 Kaffeepause & Poster Session

 

15:45 - 17:30 Podiumsdiskussion: Herausforderungen für die Siedlungswasserwirtschaft

Moderation: Thomas Ertl, Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft, Univ. für Bodenkultur Wien

15:45 - 16:00
Darf ich INIS vorstellen? INIS entwickelt neuartige Systemlösungen für zukunftsfähige Wasserinfrastrukturen
  Darla Nickel, Deutschen Institut für Urbanistik in Berlin GmbH
16:00 - 17:30 Podiumsdiskussion
  Darla Nickel, Deutsches Institut für Urbanistik in Berlin GmbH  
  Bernhard Zit, Innsbrucker Kommunalbetriebe AG, Innsbruck  
  Stefan Wildt, Amt der Tiroler Landesregierung, Innsbruck  
  Max Maurer, Univ.-Prof., ETH Zürich  
  Lothar Fuch, GF Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover  

ab 18:45 Abendveranstaltung

 Treffpunkt: Talstation "Hungerburgbahn" (siehe Karte in Google Maps)

Freitag, 24. Oktober 2014

Block 3: Dezentrale Niederschlagswasserbehandlung

Moderation: Theo Schmitt, Universitätsprofessor für Siedlungswasserwirtschaft. TU Kaiserslautern

09:00 - 09:20 
Dezentrale Reinigung von Straßenabflüssen Forschungsprojekt UEP Berlin
  Harald Sommer, Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. Sieker mbH
09:20 - 09:40 
Laborverfahren zur Ermittlung von Standzeiten dezentraler Anlagen zur Verkehrsflächenabflussbehandlung
  Maximilian Huber, TU München, Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft
09:40 - 10:00
Erprobung dezentraler Rinnensysteme zur Behandlung des Straßenoberflächenabflusses
  Rebecca Eyckmanns-Wolters, KIT, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung, Bereich Siedlungswasserwirtschaft und Wassergütewirtschaft
10:00 - 10:20
Untersuchung zum betrieblichen Aufwand an dezentralen Regenwasserbehandlungsanlagen am Bsp. Eines Filtersystems
  Claus Huwe, Hauraton GmbH & Co.KG
10:20 - 10:30 Allgemeine Diskussion

 

10:30 - 11:00 Kaffeepause

 

Block 4: Gewässerschutz bei Regenwetter

Moderation: Ulrich Dittmer, Arbeitsbereichsleiter Siedlungsentwässerung, Universität Stuttgart

11:00 - 11:20 
Ansätze zur Simulation von Sedimentationsanlagen zur zentralen Regenwasserbehandlung im Trennsystem
  Gebhard Weiß, Umwelt- und Fluid-Technik Dr. H. Brombach GmbH
11:20 - 11:40 
Detektion von Häufigkeit und Dauer von Mischwasserentlastungen mit Temperatursensoren
  Thomas Hofer, TU Graz, Institut für Siedlungswasserwirtschaft und Landschaftswasserbau
11:40 - 12:00
Zweijähriges Messprogramm in der Mischwasserkanalisation im Einzugsgebiet Bln IX, Berlin - Wedding
  Bernd Heinzmann, Berliener Wasserbetriebe
12:00 - 12:20
Modellgestützte Nachweisführung der Immissionsbelastung an Misch- und Niederschlagswassereinleitungen
  Sandy Hack, Hydrotec Ingenieurgesellschaft für Wasser und Umwelt mbH
12:20 - 12:30 Allgemeine Diskussion

 

12:30 - 13:30 Mittagspause

 

Block 5: Schmutzstoffe in der Siedlungsentwässerung

Moderation: Inka Kaufmann-Alves, Juniorprofessorin Siedlungswasserwirtschaft, TU Kaiserslautern

13:30 - 13:50 
Entwicklung eines Bilanzmodells für den urbanen Niederschlagswasserhaushalt
  Malte Henrichs, FH Münster, Institut für Wasser∙Ressourcen∙Umwelt
13:50 - 14:10 
Stoffflussmodell zur Abschätzung der transportierten Antibiotika im Trocken- sowie Regenwetterfall
  Thomas Käseberg, TU Dresden, Institut für Siedlungs- und Industriewasserwirtschaft
14:10 - 14:30
Der Einfluss der Siedlungscharakteristik auf die Emissionen von Spurenstoffen aus kommunalen Kläranlagen
  Henning Knerr, TU Kaiserslautern
14:30 - 14:50
Überblick über die Anwendungsbereiche von Smoothed Particle Hydronamics in der Siedlungswasserwirtschaft
  Michael Meister, Universität Innsbruck, Arbeitsbereich Umwelttechnik
14:50 - 15:00 Allgemeine Diskussion

 

15:00 - 15:30 Zusammenfassung und Ausblick 2016

 

POSTER  SESSION

Nr. Thema/Beitrag ReferentIn
 1
Die Entwicklung und Studie eines “High-Rate Clarification”, Verfahren zur Regenwasserbehandlung
Pengfei Shen, 
Tongij University, China
2
Messdatenmanagementsysteme (MDMS, DWA-M 151) Praxiserfahrungen der StEB Köln
Gerhard Langstädtler, 
aquaplan GmbH
3
Einsatz französischer Lamellentechnologie für Anlagen zentraler und dezentraler Regenwasserreinigung
Angelika Benesch, 
Ingenieurbüro Angelika Benesch
4
Bewertung von Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung am Bsp von Umwelteffekten
Mathias Riechel, 
Kompetenzzentrum Wasser Berlin
5
Praktische Erfahrungen bei der gemeinsamen Untersuchung von Mischwasserbehandlung und hydraulischer Leistungsfähigkeit im hydrodynamischen Modell
Thomas Telegdy, 
DHI Österreich
6

Was für Niederschlagsdaten werden benötigt, um den Abfluss von extremen Starkregen zu simulieren? – Eine alpine Fallstudie

Gewinnerin Best Poster Award !

Alrun Jasper-Tönnis,
hydro&Meteo GmbH & Co KG
7
Herausforderung en an die Siedlungswasserinfrastruktur durch Bevölkerungsänderung und Klimawandel
Christian Mikovits, 
Universität Innsbruck
 8
Orientierende Felduntersuchungen zur Ermittlung der Sedimentationswirksamkeit von Regenbecken
Rebecca Eyckmanns-Wolters,
KIT, Institut für Wasser und Gewässerentwicklung
9 Web-GIS Anwendungen in der Siedlungswasserwirtschaft Michael Mair,
Universität Innsbruck
Programm und Beiträge
image/svg+xml