Unsere Forschungsfelder

Am Institut für Technische Logistik widmen wir uns der Förderung von Wissen und Innovation im Bereich der Logistik durch unsere gezielte Forschung in vier Hauptbereichen. Jeder dieser Bereiche stellt einen kritischen Aspekt der Logistik dar, der sich nicht nur auf die Effizienz und Nachhaltigkeit von Lieferketten auswirkt, sondern auch auf die Herausforderungen und Chancen unserer sich entwickelnden globalen Wirtschaft.

Intralogistik

Im Forschungsfeld Intralogistik stehen die technischen Systeme zur Realisierung der internen Materialflüsse im Fokus. Die Systeme realisieren die Materialflussgrundfunktionen Transportieren, Lagern, Kommissionieren, Sortieren, Verpacken. In der Praxis finden sich die Systeme als integrierte Lösungen in Kombination mit weiteren Arbeitsmitteln und reichen materialflusstechnisch vom Wareneingang bis zum Warenausgang. Einsatzgebiete dieser Systeme in der Distribution sind die Logistikzentren in den Netzwerkknoten: Distributionszentrum, Multimodales Umschlagzentrum, Paketverteilzentrum, Cross-Docking. In der Produktion sind die Haupteinsatzgebiete der Systeme die (flexible) Verknüpfung wie die Montageversorgung. Im Rahmen unserer Forschungs- und Entwicklungsprojekte mit der Industrie verfolgt das Institut einen ganzheitlichen Einsatz unter Analyse und Betrachtung von Technologie, Struktur, Layout, Prozess und Kosten-Nutzen.

Logistik Technologie

Logistiktechnologie am ITL setzt mit modernen Ingenieursmethoden an den technischen Geräten der Logistik an. Mit virtuellen Werkzeugen aus CAD und CAE und innovativen und neuen konstruktionsmethodischen Ansätzen wird die Leistungsfähigkeit logistischer Komponenten, Maschinen und Systeme analysiert und optimiert. Durch diese Ansätze ist eine Steigerung der Funktionssicherheit bei gleichzeitiger Reduktion des Bearbeitungsaufwandes möglich.

Konkrete Projektbeispiele sind die Paketentladevorrichtung für LKWs, die mittels moderner Simulationsmethoden in kurzer virtueller Entwicklungszeit zum Prototypen realisiert wurde. In der Stetigfördertechnik sorgen wissensgestützte (automatische KBE) Konstruktionsansätze für eine schnelle Kundenanpassung von Förderstrecken. Mit CAE kommt man auch hier der Forderung nach Leistungssteigerung in der Geräteentwicklung nach.

Für das Physical Internet werden in Pionierarbeit Ladehilfsmittel und Umschlaglösungen entwickelt, die in dieser vielversprechenden internationalen Logistik-Forschung selbstorganisierende Warenströme nach dem Vorbild des Internets erfüllen helfen.

Physical Internet

Die grundlegende Vision des Physical Internet besteht darin, logistische Aktivitäten in einem offenen und gemeinsam genutzten Netzwerk zu organisieren, anstatt in dedizierten und spezialisierten Netzwerken. Ein weiterer besonders relevanter Aspekt der Vision des Physical Internet ist die Grundidee der gemeinsamen Nutzung. Während in diesem Bereich viel geforscht wird, konzentriert sich unsere Arbeit auf die folgenden Themen.

Wir untersuchen Netzwerke für den gemeinsamen Einsatz von Großmaschinen in der Landwirtschaft und Kompostierungsindustrie. Wir entwickeln dabei methodische Ansätze, die wir unter Verwendung realer Daten und technischer Simulationen zur Validierung und Verifizierung anwenden. Unser Ziel ist es, dass insbesondere kleinere Betriebe vom gemeinsamen Zugang zu schweren Landmaschinen profitieren und so die Qualität ihrer Endprodukte verbessern können.

Urbane Logistik

Die Verkehrsbelastung im urbanen Raum führt zu zunehmenden Problemstellungen für Mensch und Natur. Ein Großteil des städtischen Verkehrs entfällt auf privaten Einkaufsverkehr und auf unternehmerischen Güter- insbesondere Zustellverkehr (KEP-Dienste). Sozialgesellschaftliche Tendenzen, wie Online-Handel und Einkaufszentren an den Stadtgrenzen, tragen zur Erhöhung des Verkehrsaufkommens und negativen Umweltfolgen durch CO2-Ausstoß, Feinstaubbildung, etc. bei.

In urbanen Bereichen, insbesondere in historischen Altstadtzentren, gilt es die Liefer- und Zustelltätigkeit vom Umfang der Fahrten her zu reduzieren und umweltschonende Fahrzeuge einzusetzen (e-Mobility, Lastenfahrräder, …). Ebenso wichtig ist es die Gewerbetreibenden und Handelsunternehmen im Zentrum zu unterstützen und insgesamt den Stadtkern als Lebensraum nachhaltig zu attraktiveren.