IGE/LEHRE/THEMEN

Touch the Ground Lightly

2011/12

Am Institut für Gebäude und Energie wird der the- matische Schwerpunkt des Studienjahres 2011/ 2012, sowohl in der Lehre als auch im Bereich der Forschung auf die Entwicklung von energieeffizienten Projekten auf „Mikroebene“ gesetzt. Als konsequente Gegenposi- tion zum vergangenen Studienjahr 2010/ 2011, welches sich mit großmaßstäblichen, extrem verdichteten, ver- tikalen Stadtstrukturen auf „Makroebene“ in Form von ́Hyperbuildings ́ auseinandergesetzt hat, wird nun eine kleinmaßstäbliche Bauaufgabe tiefgehend untersucht. Ziel ist Entwicklung und Konzeption eines prototypisch- en Gebäudes, das so nah wie möglich an die Idee eines utopischen Gebäudes heranreicht, welches gebaut, ge- nutzt und nach seiner Nutzung wieder entfernt werden kann, so als ob es nie da gewesen wäre. Das Gebäude mit ca. 200m2 oberirdischer Nettogeschossfläche, exklu- sive Untergeschoss, soll zur Wohnnutzung für 4 Per- sonen dienen. Der Primärenergiebedarf, betrachtet über den gesamten Lebenszyklus muss ausschließlich mittels erneuerbarer Energiequellen abgedeckt werden. Säm- tliche energetische Aufwendungen für den Bau (Herstel- lung, Sanierung und Rückbau) sowie für die Nutzung (gebäudespezifisch und nutzungsspezifisch bedingt)

als auch für die (Elektro-) Mobilität der Bewohner sollen möglichst zeitgleich bzw. zeitnah gedeckt werden. Dies fordert eine intelligente Herangehensweise im Gesam- tentwurf, wie auch eine kritische Auseinandersetzung mit Technologien zur regenerativen Energiegewinnung und innovativen Speichersystemen am Grundstück.
Die gestalterische Integration der Energieerzeugung- selemente in das architektonische Gesamtkonzept ist von entscheidender Bedeutung, ebenso ist die Anwend- ung erlernter bauphysikalischer Kenntnisse am konkre- ten Objekt, sowohl im Entwurf als auch in der energet- ischen Analyse Teil des Entwicklungsprozesses.

Im Bereich der Lehre soll das Kernthema der Forschun- gsarbeiten des Instituts, auf dem Gebiet hocheffizienter Gebäude- und Stadtkonzepte, den Studierenden näher gebracht werden. Des Weiteren soll der holistische Ansatz im architektonischen Entwurf ermöglicht und gefördert werden. Die kritische Auseinandersetzung mit der Thematik soll Spaß und Freude machen und den Forschungsgeist bzw. Wissensdrang der Studierenden animieren. Durch die didaktische Idee eines Jahresthe- mas soll ein gegenseitiger Austausch unter den Studie- renden aller Lehrveranstaltungen, durch Beschäftigung mit derselben Thematik auf unterschiedlichen Levels des Studienfortschritts, erreicht werden. Auch ein Wissen- saustausch zwischen den Universitäten TU Graz und der ́Angewandten ́ Wien wird ermöglicht.

Der methodische Ansatz zur Evaluierung und Quantifi- zierung des energetischen Verhaltens der Projekte reicht von der Anwendung einfacher Formeln zur Verständlich- keit, über Energiebedarfsbewertungstools bis hin zu dy- namischen thermischen Computersimulationen, welche zur Erstellung einer Datenbank für weitere Projekte herangezogen werden.

Im ersten Teil des Jahresprogramms, während des Wintersemesters, liegt der Schwerpunkt auf der Analyse und Entwicklung eines Einzelgebäudes. Die Lehrverans- taltungen im Sommersemester sollen die Thematik in einem erweiterten Kontext auch auf städtebaulicher Eb- ene bearbeiten. Die besten Ergebnisse der Lehrverans- taltungen werden am Studienjahresende der Öffentlich- keit präsentiert. Für die zukünftige Entwicklung des Lehrprogramms ist eine Teilnahme am international renommierten, interuniversitären Nullenergiegebäude Wettbewerb ́Solar Decathlon ́ angedacht.

„Touch the ground lightly“ soll nicht im engeren wörtli- chen Sinn verstanden werden, vielmehr ist es von ents- cheidender Relevanz die Auswirkungen eines entwick- elten Projektes auf die Entropie unseres Ökosystems, betrachtet über den gesamten Lebenszyklus, zu beur- teilen und diese so minimal wie möglich zu halten.

Jahresbroschüre