Prof. Brian Cody, MSc Ph.D. Martin Kaftan, MArch. Mag.arch. BA M.Eng. Christiane Wermke, Anyla Berisha MSc, Muharem Alesevic
Hauptziel des Projekts VITALITY District ist es, Photovoltaik-Planung bereits in der Entwurfsphase von Gebäudeverbünden und Quartieren, abgestimmt mit Verbrauchsprofilen, Gebäudetopologie und Lösungen für Energy-Communities Speicher und Begrünung, auszulegen und zu optimieren. - Durch eine integrale Systemplanung auf Quartiersebene können Energiespitzen reduziert werden und Überschüsse in städtischen Energiespeichern gepuffert werden. Zusätzlich können dadurch Gebäude des Quartiers optimal koordiniert und versorgt, und durch Begrünung Kühlungseffekte erreicht werden. - VITALITY District stellt Werkzeuge und Methoden für die Frühplanungsphase von Quartieren im Bereich verteilter Energieerzeugung, verteilter Speicherung und Interaktion zwischen Gebäuden und Speichern bereit. Dies würde auch EU-Richtlinie European Green Deal vorgreifen und zu der Umsetzung beitragen. - Parameter zur Entwicklung von Energiegrobkonzepten auf Quartiersebene herauszuarbeiten und zu evaluieren (z.B.: Anteil erneuerbarer Energien, Energieeffizienz, Raumkomfort, beste Platzierung von PV-Modulen und die Größe des Speichers, um den Eigenverbrauch auf Quartiersebene zu erhöhen, usw.) Das Projekt VITALITY District soll Möglichkeiten der Stadtplanung mit Photovoltaik für eine quartiersweise Entwicklung hin zu einer „Low-Carbon“-City mit hoher Lebensqualität und guter Resilienz unter Berücksichtigung vorhandener und geplanter Gebäude, Infrastruktur und Nutzung aufzeigen.
Das Projekt legt besonderen Schwerpunkt auf das Einbinden bestehenden Wissens und vorliegender Untersuchungen und Forschungsergebnisse. Mit den Ergebnissen dieses Projektes soll eine Fachgrundlage für die PV-Integration in einer ambitionierten und umsetzbaren Stadtplanung für die Stadt der Zukunft auf Quartiersebene erstellt werden. Die Innovation liegt in der Entwicklung und Verbreitung von CO2-armen Energiekonzepten auf Quartiersebene bereits in der frühen Planungs- und Ausschreibungsphase. Dies kann nicht nur einen umfangreichen Beitrag zur Erreichung der Klimaziele der Stadt Wien und in weiterer Folge der Republik Österreich leisten, sondern auch den entscheidenden Innovationsvorsprung für österreichische Stakeholder auf diesem Gebiet schaffen. Ergebnisse: - Modelle zur Simulation von aggregierten PV-Erträgen für verteilte und teilverschattete Anlagen unterschiedlicher Größe und Technologie. Methoden und Potential für die städtische Energiespeicherung. Kriterienkatalog zur Frühplanung und Ausschreibung von energetisch aktiven Quartieren. - Energieerzeugungsprofile erneuerbarer Energien und Lastprofile unterschiedlicher Gebäudetypen auf Quartiers-Ebene werden generiert. - Tool auf Basis Grasshopper for Rhino für Stadtplaner zur Simulation von Quartieren in der frühen Planungsphase. Optimierungspotential gegenüber Bestandsquartieren und nicht optimierten Use-cases mittels Bewertungsmatrix. - Ganzheitliche Lösungsvorschläge für abgestimmte Energienutzung von lokalen Energieressourcen verbunden mit energieeffizienten Komponenten bis hin zu Begrünungen.
01. September 2020 - 31. August 2022 (laufend)
Stadt der Zukunft 7. Ausschreibung
F&E Projekt
AIT Austrian Institute of Technology GmbH (Konsortialführung)
Technische Universität Graz, Institut für Gebäude und Energie - IGE, Österreich
EURAC European Academy of Bozen, Institute for Renewable Energy, Italien
Architekturbüro Reinberg ZT GmbH
GrünStattGrau Forschungs- und Innovations-GmbH, Innovationslabor
SAUTTER ZT - advanced energy consulting