Forschungsgebiete der 4 Physikinstitute


Institut für Angewandte Physik bzw. Festkörperphysik

  • Feldelektronenmikroskopie (bis 1970)
  • Flüssigkristalle (bis 1973)
  • Absorptions- und Desorptionsdynamik an Oberflächen (seit 1975)
  • Physik leitender Polymere (seit 1979)
  • Physik und Technologie von Halbleiterbauelementen (seit 1979)
  • Laser- Materialbearbeitung (bis 1980)
  • Lumineszenz (bis 1983)
  • Lichtemission organischer Oligomere und Polymere (seit 1992)
  • Lichtmessung und Lichttechnik (bis 1995)
  • Synthese und Eigenschaften von Hochtemperatursuraleitern (1984 bis1995)
  • Rastertunntelmikroskopie (seit 1996)
  • Organische Moleküle auf Festkörperoberflächen (seit 2001)
  • Entwicklung funktionalisierter Materialien für die Elektronik (seit 2002)
  • Analytische Feldionenmikroskopie

Institut für Experimentalphysik

  • Stark- und Zeeman-Effekt (seit 1955), mittels Dopplereffekt-freier Laserspektroskopie (seit 1980)
  • Plasmaspektroskopie (seit 1975)
  • Untersuchung thermophysikalischer Eigenschaften von Metallen und Legierungen (seit 1975)
  • Plasmainterferometrie (seit 1980)
  • Laserspektroskopische Untersuchungen der Fein- und Hyperfeinstruktur von Atomen mit offenen d-Schalen, Auffinden bislang unbekannter atomarer Energieniveaus (seit 1990)
  • Quanteninterferenzeffekte: Coherent population trapping und elektromagnetisch induzierte Transparenz, sowie Anwendungen zur Messung von Magnetfeldern (seit 1992)
  • Photoassoziation kalter Atome in magneto-optischen Fallen (seit 1995)
  • Licht- und Wärmestrahlungsmesstechnik (seit 1995)
  • Nichtlineare Optik (Vierwellenmischung ) (seit 1995)
  • Optische Diagnostik von Schweißlichtbögen und Verbrennungsvorgängen in Motoren (seit 1995)
  • Plasmaprozeßtechnik (seit 1996)
  • Optische Fernerkundung des Schadstoffgehalts der Atmosphäre (Lidar) (1997 bis 2003)
  • Messung des Emissionskoeffizienten flüssiger Metalle mittels Polarimetrie (seit 1998)
  • Laserzündung von Gasgemischen in Motoren (seit 2000)
  • Atomstrahlmikroskopie (seit 2003)
  • Verhalten von Atomen und Molekülen in suprafluiden Helium-Nanotröpfchen, Herstellung neuartiger Nanopartikel (seit 2003)

Institut für Kern- bzw. Materialphysik

  • Bearbeitung reaktorphysikalischer Themen (bis 1974)
  • Positronenphysik in Festkörpern
  • Radonuntersuchungen in Luft, Wasser, Baustoffe (ab 1982)
  • Untersuchungen zur Reduzierung der Radonkonzentraion in Gebäuden (ab 1982)
  • Strahlen- und Aktivitätsuntersuchungen nach Reaktorunfall in Tschernobyl (1986 bis 1988)
  • Strahlenphysikalische Untersuchen in der Medizin, Gamma-Knife, Linearbeschleuniger (ab 1987)
  • Radioaktivitätsuntersuchungen in der Biosphäre (bis 1990)
  • Nanostrukturierte Materialien (ab 2000)

Institut für Theoretische Physik - Computational Physics

  • Ausbreitung elektromagnetischer Wellen, vor allem zwischen Erde und Ionosphäre (bis 1982)
  • Strahlungsfelder von Antennen und Antennensystemen (bis 1996)
  • Elektrodynamik geschichteter Medien (bis 2002)
  • Teilchenbewegung und elektromagnetische Felder in Teilchenbeschleunigern (seit 1968)
  • Stark- und Stark-Zeeman-Effekt in 1-und 2-Elektronensystemen (seit 1987)
  • Verwendung radioaktiver Isotope zur Messung des Abriebs und der Kavitation von Maschinenteilen (bis 1973)
  • Experimente mit kritischen Anordnungen kugelförmiger Brennelemente gasgekühlter Hochtemperaturreaktoren (bis 1984)
  • Untersuchung der radioaktiven Belastung der Biosphäre durch den Reaktorunfall in Tschernobil
  • Methoden und Simulation des Teilchentransports
  • Entwicklung und Lösung von Modellgleichungen zur Beschreibung Transportprozessen in Kernreaktoren und Fusionsplasmen (Simulation den Neutronentransports, Transport und Heizung in Fusionsplasmen
  • Auslegung des Target-Moderator-Refektor-Systems einer gepulsten
  • Spallationsneutronenquelle
  • Transportheoretische Behandlung von reaktiver gasförmiger Materie
  • Nicht-Gleichgewichtslösungen diskreter nichtlinearer Boltzmanngleichungen
  • Simulation des Ladungsträger- und Phononentransports in nano-strukturierten Halbleiterbauelementen
  • Materialien mit starker Korrelation (Physik der Supraleitung, klassische und Hochtemperatur-Supraleiter)
  • Quanten-Monte-Carlo-Methoden (Spin-Leitern als Modelle stark korrelierter Elektronensysteme, Anwendungen auf Physik der Manganate und Vanadate)
  • Positronenphysik
  • Wechselwirkung von Elektronen in Metallen
  • Kohärenztheorie (bis 1971)
  • Mathematische Physik (Spektraltheorie von Schrödingeroperatoren, nichtlineare Diffenzengleichungen)
  • Energiesystemanalysen
Kontakt
image/svg+xml

Institut für Experimentalphysik
Technische Universität Graz
Petersgasse 16
8010 Graz
Austria

Tel.: +43 (0) 316 / 873 - 8641, 8141, 8642
Fax: +43 (0) 316 / 873 - 8655
sandra.brunnernoSpam@tugraz.at
bettina.gsoels-bedeniknoSpam@tugraz.at
alexandra.freinoSpam@tugraz.at

Sprechstunden:
Montag - Freitag
09.00 - 12.00