CMM - creative move munich
Industriebrachen haben Zukunft!
Bauflächen und Ressourcen werden knapp und die Bodenversiegelung wird zu einem bereits spürbaren Problem. Wie können wir vor diesem Hintergrund mit verwaisten Arealen gewerblicher, industrieller oder militärischer Verwendung, die ihre Nutzung verloren haben umgehen?
Flächenrecycling kann eine bedeutende Alternative zum Bauen auf der grünen Wiese darstellen.
Flächenreserven und die Verfügbarkeit ausgewiesener Bauflächen innerhalb der Münchner Stadtgrenzen werden knapp: Anschließend an das ehemalige Heizkraftwerk Aubing - am westlichen Stadtrand gelegen - breitet eine Industriebrache ihr ungenutztes Potenzial aus. Im Sinne einer Kreislaufwirtschaft soll nicht nur die Brachfläche, sondern auch das aus der Entsiegelung gewonnene Material weiter gedacht werden und im Bau einer neuen Struktur wieder zum Einsatz kommen.
Als lebendiger Spot für Sportler und Kreativschaffende, sollen Möglichkeitsräume mit vielschichtigen Potentialen geschaffen werden. Die verschiedenen Nutzungen innerhalb der neuen Struktur sollen sich synergetisch verzahnen und zu einem Ort des Austauschs mit inspirierender Atmosphäre werden können. Während der Bearbeitung der Brachfläche soll die Bedeutung auf Gebäudestruktur und ihr Negativ – den umgebenden Außenraum – gleichermaßen gelegt werden.
So kann die Wiedereingliederung der untergenutzten Fläche nicht nur eine Bereicherung für die Stadt München und für das unmittelbar angrenzende Umland werden, sondern auch ein zukunftsweisendes Pilotprojekt für flächeneffizientes und Ressourcen sparendes Bauen werden!