MASTER - STUDIUM SS 25

Entwerfen (Master) Massivbau
Übung im 8.-10. Semester

Graz weiterbauen: St.Peter
Wohnen und Lernen für Menschen in Ausbildung

An einem Ort, an dem Graz schon in seine Peripherie übergeht und inmitten von gesichtslosen Wohnbauten der Moderne versuchen einige wenige architektonische Protagonisten des urbanen Lebens verzweifelt, ein wenig Identität zu schaffen.

Hier werden Berufsschüler:innen ausgebildet. Diese jungen Menschen, die oft zum ersten Mal von Zuhause ausziehen, sollen hier ein neues Zuhause auf Zeit finden.

Unser Bauplatzt ist flankiert von einem gläsernen Bau der Grazer Schule und teilweise besetzt von einem gemauerten, symmetrischen Schulbau der Landesberufsschule. Hier versuchen wir, mit einem Wohngebäude für Schüler:innen eine neue Identität zu schaffen.

Wir entwickeln unsere Bauten aus dem Ort, der Konstruktion und der Nutzung. Im Sinne einer visionären Komponente des Städtebaus und des Zusammenlebens setzen wir uns über die Baugesetze hinweg - und suchen Bilder der Architektur, in denen Leben und Bauen so ineinander aufgehen, dass ein ebenso nachhaltiger wie lebenswerter Bau entsteht. Im Masterstudio Massivbau versuchen wir, den Massivbau in eine neue Nachhaltigkeit zu überführen.

Thema-Präsentation am Donnerstag 27.02., ab 09 Uhr, HS I, Rechbauerstraße 12
Anmeldung ab 28.02.,12 Uhr


Entwerfen (Master) Leichtbau
Übung im 8.-10. Semester

Graz weiterbauen: St.Peter
Wohnen und Lernen für Menschen in Ausbildung

 

An einem Ort, an dem Graz schon in seine Peripherie übergeht und inmitten von gesichtslosen Wohnbauten der Moderne versuchen einige wenige architektonische Protagonisten des urbanen Lebens verzweifelt, ein wenig Identität zu schaffen.

Hier werden Berufsschüler:innen ausgebildet. Diese jungen Menschen, die oft zum ersten Mal von Zuhause ausziehen, sollen hier ein neues Zuhause auf Zeit finden.

Unser Bauplatzt ist flankiert von einem gläsernen Bau der Grazer Schule und teilweise besetzt von einem gemauerten, symmetrischen Schulbau der Landesberufsschule. Hier versuchen wir, mit einem Wohngebäude für Schüler:innen eine neue Identität zu schaffen. Wir entwickeln unsere Bauten aus dem Ort, der Konstruktion und der Nutzung. Im Sinne einer visionären Komponente des Städtebaus und des Zusammenlebens setzen wir uns über die Baugesetze hinweg - und suchen Bilder der Architektur, in denen Leben und Bauen so ineinander aufgehen, dass ein ebenso nachhaltiger wie lebenswerter Bau entsteht.

Im Masterstudio Leichtbau versuchen wir dies im Rahmen eines Leichtbaus, vorwiegend in Holz.

Thema-Präsentation am Donnerstag 27.02., ab 09 Uhr, HS I, Rechbauerstraße 12
Anmeldung ab 28.02.,12 Uhr


Entwerfen (Master) 
Übung im 8.-10. Semester

Brauerei+

Als die Brauerei Quaderer in Schaan gegründet wurde, war Liechtenstein noch ein von starker Armut geplagtes Auswandererland. Die Brauerei mit zugehörigem Wirtshaus und Kegelbahn war lange Zeit ein beliebter Treffpunkt im Dorf. Das Gebäudeensemble ist eines der wenigen noch erhaltenen Produktionsstätten in Liechtenstein. Die einst ländliche, idyllische Umgebung ist heute verschwunden und anonymen Wohn-und Gewerbebauten gewichen.

Das heute hochindustrialisiert Land Liechtenstein ist kulturell sehr aktiv. In Schaan befindet sich das Theater, ein grosser Konzertsaal, das Literaturhaus, das einzige Kino etc. Die Universität, die Kunstschule und das Kunstmuseum liegen in den Nachbargemeinden. Neben Touristen kommen viele Kulturschaffende und Lehrpersonen aus dem Ausland nach Liechtenstein und bleiben für kurze Arbeitsaufenthalte. So besteht ein Bedarf an geeigneten Übernachtungsmöglichkeiten, die sich von Businesshotels für Banker und Manager qualitativ unterscheiden. Einfach ausgestattet, finanziell tragbar, für kurze bis mittellange Aufenthalte geeignet, mit Arbeits-und Verpflegungsmöglichkeiten und einem gemeinschaftlich genutzten Angebot.

Die Neunutzung des Brauereiensembles bietet mit seinen historischen Bauten und dem zur Verfügung stehenden Platz für Erweiterung das Potential ein zeitgemässer, lebendiger Ort mit eigenem Flair zu werden.

Thema-Präsentation am Donnerstag 27.02., ab 09 Uhr, HS I, Rechbauerstraße 12
Anmeldung ab 28.02.,12 Uhr


Entwerfen (Master)
Übung im 8.-10. Semester

Quartier der Generationen

Im Rahmen der IBA27 entsteht in Schorndorf das „Quartier der Generationen“ – ein nachhaltiges, gemischt genutztes Stadtquartier. Die Studierenden entwickeln Konzepte für generationenübergreifendes Wohnen, urbane Dichte und ressourcenschonende Bauweisen.

Das 1,5 ha große Areal des ehemaligen Bauhofs wird zu einem gemischt genutzten, nachhaltigen Stadtquartier umgestaltet. Ziel ist die Schaffung eines autoarmen, lebenswerten Wohnraums mit hoher Aufenthaltsqualität, kurzen Wegen und vielfältigen Angeboten für Wohnen, Arbeiten, Pflege, Bildung und Nahversorgung.

Die Studierenden erarbeiten architektonische Lösungen für generationenübergreifendes Wohnen und urbane Dichte mit flexiblen, skalierbaren Holzbausystemen. Gleichzeitig wird das Quartier als Materialressource betrachtet: Welche Möglichkeiten bietet die Idee eines Bauteillagers, und welche neuen Energieversorgungskonzepte lassen sich integrieren?

Wir befassen uns unter anderem mit Fragen wie: Wie kann gemeinschaftliches Wohnen den urbanen Raum bereichern? Welche architektonischen Strukturen fördern das Miteinander der Generationen? Und welche Potenziale bietet der Holzbau als flexibles, modulares System?

Thema-Präsentation am Donnerstag 27.02., ab 09 Uhr, HS I, Rechbauerstraße 12
Anmeldung ab 28.02.,12 Uhr


Resilienz / Struktur und Fassade
Seminar (Wahlfach)

Resilienz / Struktur und Fassade

Im Seminar erfolgt auf wissenschaftlicher Ebene eine Einführung in das Thema der Nachhaltigkeit im Hinblick auf Resilienz im Bauwesen. Darauf aufbauend werden von Studierenden konstruktive Anforderungen an resiliente Fassaden systematisch recherchiert, analysiert und zur Diskussion gestellt. Dies erfolgt im Hinblick auf Witterungseinflüsse. Die Ergebnisse werden in einer Seminararbeit schriftlich aufbereitet.

Das Ziel des Seminars besteht darin, ein kritisches Verständnis von Resilienz im Kontext von Architektur zu entwickeln.


Urban Mining / Re-Use
Seminar (Wahlfach)

Totalabriss! Aber anders?

Im Kontext der Nachhaltigkeit behandelt das Seminar „Re Use – Totalabriss! Aber anders?“ kreislauffähiges Bauen und Wiederverwendungspraktiken sowie damit verbundene Konstruktionsmethoden. Den Teilnehmenden wird ein Verständnis für die versteckten Potenziale von Bestand und den effizienten Einsatz und die Schonung von Ressourcen vermittelt.

Sie erhalten einen Einblick in das Thema der Kreislaufwirtschaft mit dem Fokus auf Graz und sollen im Zuge von Recherche- und Analysearbeit Potenziale aufzeigen und sichtbar machen. Nach eingehenden Field Studies werden sie selbst zu Bauteiljägern, die in der Lage sind, Potenziale zu erkennen und diese zu nutzen.


Kontextualisierung Holzarchitektur
Seminar (Wahlfach)

ShareWoodForest
Entwurf von kreislauffähiger und wiederverwendbarer Holzarchitektur

Im Rahmen des Seminars „Kontextualisierte Holzarchitektur“ werden die zukünftigen Herausforderungen und Aufgabenstellungen des Bauens mit Holz hinsichtlich des resilienten und kreislaufwirtschaftsfähigen Bauens beleuchtet. Dazu werden gestalterische, statische, konstruktive, Lösungen hinsichtlich Reuse und Einsatz von gebrauchten Baustoffen diskutiert.

Ziel ist es, Kenntnisse über Entwurfsstrategien für das zirkuläre Bauen mit Holz zu gewinnen und für die eigene Entwurfsarbeit anwendbar zu machen. Vor allem das Weiterbauen mit gebrauchten Holzbauteilen und die Ansprüche an diese stehen im diesjährigen Fokus.


Zeitgenössische Holzarchitektur
Vorlesung Holzbau

Zeitgenössische Holzarchitektur

Die Lehrveranstaltung ist eine Vortragsreihe über Architektur und Holzbau.

Die materialimmanenten Eigenschaften des Holzes fordern Planer und Ausführende dazu auf sich mit dem nachwachsenden Baustoff näher zu befassen, um ihn materialgerecht mit all seinen Stärken einzusetzen.

Die Beiträge verschiedenster RednerInnen und (Gast-) Rednern bieten einen breitgefächerten Querschnitt der Themen in Verbindung mit Planen und Bauen mit Holz. Warum Holz? Holz als Ressource, Materialeigenschaften, Holz das Baumaterial, Holztragwerke, Holzbauweisen, Bauelemente, Planungsprozess im Holzbauentwurf, Thermische Biophysik, Feuchte – und Tauwasserschutz, Brandschutz, Schallschutz, Bauteilschichten, Bauteilfügungen, Kostenfallen, TGA im Holzbau, Schadensfälle, Holzschutzmaßnahmen, Konstruktiver Holzschutz, Fassaden und Beläge, Vorfertigung, Projektbeispiele…