Unternehmer sind unter anderem in einem starken Kostenbewusstsein sowohl in privatwirtschaftlich gefuhrten Unternehmen als auch in Nonprofit-Organisationen und der offentlichen Verwaltung. Von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie von Fuhrungskraften in unterschiedlichen Bereichen wird erwartet, dass mit dieser betriebswirtschaftlichen Realitat kompetent umgegangen werden kann. Hierzu ist ein profundes Verstandnis der Kostenrechnung unerlasslich.
Die fünfte Auflage des Lehrbuchs ‚Kostenrechnung‘ ist im Juli 2023 und die dritte überarbeitete Auflage des Lehrbuches ‚Übungen zur Kostenrechnung‘ im April 2023 im LexisNexis-Verlag erschienen. Die Bücher enthalten die theoretischen Grundlagen sowie Beispiele, Fallstudien und Musterklausuren.
Für wen sind die Bücher?
Dieses Kostenrechnungslehrbuch zielt darauf ab, Studierenden das „Handwerkzeug der Kostenrechnung“ zu vermitteln und ihnen als „treuer Begleiter“ wahrend der Klausurvorbereitung zur Seite zu stehen. Dozentinnen und Dozenten konnen dieses Buch als Leitfaden dazu nutzen, das Fachgebiet „Kostenrechnung“ im Rahmen der akademischen Lehre oder in der berufl ichen Aus- und Weiterbildung strukturiert zu vermitteln. Daruber hinaus bietet dieses Lehrbuch aufgrund des leicht verstandlichen Aufbaus auch interessierten Autodidaktinnen und Autodidakten sowie „interdisziplinaren Einsteigerinnen und Einsteigern“ aus den Bereichen der Rechts- und Naturwissenschaft sowie Technik eine wertvolle Basisinformation zur Bewaltigung ihrer berufl ichen Aufgaben.
Welchen Mehrwert bringen Sie Ihnen?
Die Kostenrechnung kann als das Kernstück der Unternehmenssteuerung gesehen werden. Die größte Herausforderung in der Praxis besteht in deren Konzeption, sodass die Bedürfnisse des eigenen Unternehmens erfüllt werden. Weder soll sie zu umfassend gestaltet sein, da diesfalls keine sinnvolle Kosten-Nutzen-Relation vorherrscht, noch ist sie zu einfach zu gestalten, damit kein Nutzenpotential verloren geht. Vor Einführung sollten jene Fragen klar definiert werden, die mit der Kostenrechnung beantwortet werden sollen. Auf Basis dieser Überlegungen ist sodann ein an das Unternehmen angepasstes Kostenrechnungssystem zu entwickeln. Dabei können die beiden vorgestellten Lehrbücher helfen, in welchem Methodikern und Vorgehensweisen vorgestellt werden. Damit liefern diese Bücher einen Mehrwert zur Ausgestaltung und Anwendung von Kostenrechnungssystemen in Unternehmen.
Wie nutzen Sie die Bücher?
Die Theorie vermittelt den Leserinnen und Lesern Informationen zu den jeweiligen inhaltlichen Themengebieten. Diese werden durch zahlreiche Beispiele unterstützt. Die Beispiele in den Büchern sind wie folgt aufgebaut: Zunächst wird der Sachverhalt beschrieben, welcher sämtliche Informationen zur Lösung des Beispiels enthält. Anschließend folgt die Aufgabe, die entweder nach einer rechnerischen Lösung oder einer verbalen Erklärung verlangt. Im letzten Teil des Beispiels folgt ein Lösungsvorschlag und bei Bedarf eine ausführlichere Erklärung der Lösungsschritte. Folgend wird ein Beispiel dargestellt.
(1) Sachverhalt
Ein fachlich hochqualifizierter Mitarbeiter verdient in einem Unternehmen bei 14-maliger Auszahlung monatlich 5.000,– €. Die gehaltsabhängigen Abgaben (Dienstgeberbeitrag zur Sozialversicherung, Mitarbeitervorsorge, Kommunalsteuer usw.) betragen 30 % des Jahresbruttogehalts. Nach Urlaub, Krankenstand, Feiertagen und sonstigen Fehlzeiten wird bei einer 40-Stunden-Arbeitswoche von einer Anwesenheitszeit von 44 Wochen ausgegangen. Auf Basis der vergangenen Jahre wird die unproduktive (= nicht verrechenbare) Zeit mit 20 % der Anwesenheitszeit geschätzt.
(2) Aufgabe
Ermitteln Sie
• den durchschnittlichen Stundensatz je Anwesenheitsstunde und
• den durchschnittlichen Stundensatz je (verrechenbarer) Leistungsstunde!
(3) Lösungsvorschlag
Zunächst werden die jährlichen Personalkosten wie folgt ermittelt:
12 Monats-Bruttogehälter à 5.000,– € = 60.000,– €
2 Sonderzahlungen à 5.000,– € = 10.000,– €
Gehaltsabhängige Abgaben = 21.000,– € ((60.000 + 10.000) * 30 %)
Jährliche Personalkosten 91.000,– €
Die jährlichen Personalkosten werden anschließend durch die noch zu berechnenden Anwesenheits- bzw. Leistungsstunden dividiert. Die Anwesenheitsstunden werden ermittelt, in dem die 44 Wochen (Anwesenheitszeit in Wochen) mit der Wochenarbeitszeit multipliziert werden: 44 Wochen à 40 h = 1 760 h Die (verrechenbaren) Leistungsstunden ergeben sich, indem die Anwesenheitsstunden mit 80 % multipliziert werden (20 % der Anwesenheitszeit können nicht verrechnet werden): 1 760 h * 0,8 = 1 408 h
Durch die Division von jährlichen Personalkosten durch die ermittelten Anwesenheits- bzw. Leistungsstunden ergeben sich somit:
Personalkosten je Anwesenheitsstunde: 51,70 (€/h) (91.000,– € / 1 760 h)
Personalkosten je Leistungsstunde: 64,63 (€/h) (91.000,– € / 1 408 h)
Für die Weiterverrechnung der Personalkosten an die Kundinnen und Kunden sind die Personalkosten je Leistungsstunde heranzuziehen. Die nicht verrechenbaren Zeiten müssen somit mit diesem Stundensatz mitverdient werden, andernfalls würde das Unternehmen diesen Teil der Personalkosten selbst tragen müssen. Die in diesem Beispiel ermittelten Informationen können betrieblich wie folgt verwendet werden:
• Ermittlung eines Angebotspreises für einen Kundenauftrag, zB in der Softwareentwicklung (Anzahl der benötigten Stunden * Stundensatz + Gemeinkostenanteil + Gewinnaufschlag + Umsatzsteuer = Bruttoangebotspreis für den Auftrag).
• Stundensatz als Referenzwert für Zukauf von Arbeitszeit einer Leasingfirma bei höherer Auslastung (auch zB im Vergleich mit der Anstellung eines Mitarbeiters)
• Vergleich der Produktivität von Mitarbeitern anhand der Anwesenheits- und Leistungsstunden innerhalb des Unternehmens und mit Branchenvergleichswerten
• In weiterer Folge: Ermittlung eines Stundendeckungsbeitrags und Durchführung von zB Break-Even-Analysen
• Ermittlung von Plan- und Ist-Stundensätzen mit darauffolgender Abweichungsanalyse
Die Herausforderung liegt im Unternehmen nun darin, die Beispiele auf das eigene Unternehmen anzuwenden. Dabei können auch Methoden mehrerer Beispiele miteinander kombiniert werden, wie etwa die Ermittlung der verrechenbaren Leistungsstunden in Verbindung mit der Kalkulation der Leistungen (Dienstleistungskalkulation).
Informationen zu den Büchern
Buchtitel |
Kostenrechnung: Einführung – Methodik - Anwendungsfälle |
Übungen zur Kostenrechnung: Beispiele – Fallstudien – Musterklausuren |
ISBN |
978-3-7007-7451-8 |
978-3-7007-8195-0 |
Auflage |
5. Auflage |
3., neu bearbeitete Auflage |
Verlag |
LexisNexis ARD ORAC |
LexisNexis ARD ORAC |
Land des Verlags |
Österreich |
Österreich |
Erscheinungsdatum |
31.07.2023 |
26.04.2023 |
Autoren |
Zunk B. M., Grbenic S. O., Baumüller J., Bauer, U. |
Zunk B. M., Grbenic S. O., Baumüller J., Grünbichler R. |
Reihe |
Lehrbuch |
Lehrbuch |
Format |
Softcover |
Softcover |
Seitenanzahl |
354 |
300 |
Wo erhalte ich die Bücher?
Die Bücher können direkt auf der Webseite des LexisNexis-Verlages bestellt werden:
Theoriebuch: shop.lexisnexis.at/kostenrechnung-9783700774518.html
Übungsbuch: shop.lexisnexis.at/uebungen-zur-kostenrechnung-9783700781950.html