Bewerbungsmanagement

Das Bewerbungsmanagement umfasst alle Stellenprofile aus dem wissenschaftlichen und nicht wissenschaftlichen Bereich, die im Ausschreibungsprozess keine Auswahlgruppe (Berufungskommission, Selection Board, etc.) vorsehen.

Stellenprofile

Individuelle Konfiguration

Die Stellenprofile sind individuell konfigurierbar ( z. B. Universitätsassistent:in mit Doktorat, Senior Scientist, Senior Lecturer, Allgemeines Personal, Lehrlinge, etc.).

Abläufe

Durchgängiger Workflow

Pro Stellenprofil werden die Abläufe vom Stellenantrag über die Ausschreibung bis zur Aufnahme unterstützt.

Freigabe

Automatisierte Ermittlung

Für die Freigabe der Anträge und Ausschreibungstexte zuständige Personen werden automatisch unter Berücksichtigung des 4-Augen Prinzips auf Basis der aus Vorsystemen übernommenen Organisationsstruktur ermittelt.

Berechtigung

Verfahren / Bewerbungen

Sollen weitere Personen in ein Verfahren eigebunden werden, so können diese für einzelne Verfahren berechtigt werden, oder sie können zur Bewertung ausgewählter Bewerbungen eingeladen werden.

Beispiel einer Ablaufgrafik vom Berufungsmanagement: 1. Stellenantrag 2.Funktionsbeschreibung 3.Ausschreibung 4.Genehmigung 5.Veröffentlichung 6.Bewerbungen 7.Auswahl 8.Interviews 9.Aufnahme 10.Freigabe
Beispiel einer Ablaufgrafik vom Berufungsmanagement: 1. Stellenantrag, 2.Funktionsbeschreibung, 3.Ausschreibung, 4.Genehmigung, 5.Veröffentlichung, 6.Bewerbungen, 7.Auswahl, 8.Interviews, 9.Aufnahme, 10.Freigabe

 

Alles im Überblick

Der Prozess im Bewerbungsmanagement

Der Prozess startet bereits beim Stellenantrag mit optionaler Erfassung der Funktionsbeschreibung für die auszuschreibende Stelle. Zur leichteren Erfassung kann auf vergangene Verfahren oder Verfahrensvorlagen zurückgegriffen werden. Nach Erfassung des Ausschreibungstextes wird der für das jeweilige Stellenprofil gültige Freigabeprozess gestartet. Die zuständigen Personen werden per Mail informiert und zur Stellungnahme oder Freigabe aufgefordert.

Nach Freigabe der Ausschreibung erfolgt die Veröffentlichung der Ausschreibung, wobei die Veröffentlichungsdaten des Mitteilungsblattes berücksichtigt werden. Die Veröffentlichung im Jobportal und optional auf Euraxess erfolgt dann automatisch.

Über neue Bewerbungen werden die für das Verfahren zuständigen Personen informiert. Zur Prüfung und Bewertung von Bewerbungen können jederzeit weitere Personen eingeladen werden. Die Kommunikation mit den Bewerber:innen findet ebenfalls über das Tool statt.

Nach den Interviews und der Bewertung der Bewerbungen wird je nach Definition des Stellenprofils entweder ein Besetzungsvorschlag erstellt oder gleich direkt ein Aufnahmeantrag inklusive Stellenbeschreibung erfasst. Der für das jeweilige Stellenprofil definierte Freigabeprozess schließt die Aufnahme ab.

 

Beispiel

Ausschnitt Stellenantrag

Ein Bild eines Laptopbildschirms, worauf der Abschnitt "Stellenantrag" im Jobportal von ePas+ zu sehen ist.
Ein Bild eines Laptopbildschirms, worauf der Abschnitt "Stellenantrag" im Jobportal von ePas+ zu sehen ist.

 

Fragen oder Interesse an einer Online Demo?

Kontaktieren Sie uns

Wenn Sie an einer Online Präsentation interessiert sind oder Sie Fragen zum Produkt haben, schreiben Sie und gerne ein E-mail oder füllen Sie das Formular rechts aus. Wir helfen Ihnen gerne weiter!
 

E-Mail senden

    Ihre Anfrage

  1. Nach dem Abschicken bearbeiten wir Ihre Anfrage sobald wie möglich und melden uns bei Ihnen in Kürze.