16:00 - 18:00 | Stadtführung (Treffpunkt: Hauptplatz/Rathausarkaden) |
ab 18:00 | Ice Breaker auf der Dachterrasse der Mensa in der Stremayrgasse 16 |
09:00 - 09:30 | Registrierung und Begrüßungskaffee |
09:30 - 10:00 | Begrüßung |
Roland HOHENAUER (Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, ÖWAV-Präsident) Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz, Institutsleiter) Harald KAINZ (Technische Universität Graz, Rektor) Johann SEITINGER (Land Steiermark, Landesrat) | |
Block I: Keynote und EinführungModeration: Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz) | |
10:00 – 10:20 | Keynote – Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen |
Holger HOPPE (Dr. PECHER AG, D) | |
10:20 - 10:40 | Gewässerschutz durch kombinierte dezentrale und zentrale Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung - Modellstudie am Beispiel Berlins |
Andreas MATZINGER (Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, D) | |
10:40 - 11:00 | Datenbasierte Betriebs-, Planungs- und Vollzugskonzepte als Grundlage zukunftsfähiger Systeme zur Regenwasserbehandlung |
Jörg RIECKERMANN (Eawag, CH) | |
11:00 - 11:15 | Fragen & Diskussion |
11:15 - 11:45 | Kaffeepause |
Block II: MonitoringModeration: Max MAURER (Eawag-ETH Zürich) | |
11:45 - 12:05 | Langzeitüberwachung der Raum-Zeit-Dynamik in Entwässerungssystemen mittels Niedrigenergiefunk – ein Feldexperiment im Großmaßstab |
Frank BLUMENSAAT (Eawag-ETH Zürich, CH) | |
12:05 - 12:25 | „Sewer-Ball“ – Die räumlich-zeitliche Verteilung von Abwasserparametern in Kanälen erfassen |
Adrian KOLLER (Eawag, CH) | |
12:25 - 12:45 | Machine Learning und Messdaten – Parameterfreie Detektion von Trockenwettertagen und Fremdwasseranalyse |
Dominik LEUTNANT (Fachhochschule Münster, D) | |
12:45 - 13:00 | Fragen & Diskussion |
13:00 - 14:00 | Mittagspause |
Block III: Niederschlagswasserbehandlung und -bewirtschaftungModeration: Wolfgang RAUCH (Universität Innsbruck, ÖWAV-Vorstand) | |
14:00 - 14:20 | Herausforderungen für Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser |
Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil, CH) | |
14:20 - 14:40 | Dezentrale Abwasserentsorgungskonzepte als Alternative für den ländlichen Raum |
Silja BARON (Technische Universität Kaiserslautern, D) | |
14:40 –15:00 | Regenwasserbewirtschaftung in China am Beispiel der Stadt Changde |
Lothar FUCHS (itwh GmbH, Hannover, D) | |
15:00 - 15:15 | Fragen & Diskussion |
15:15 - 15:45 | Kaffeepause |
Block IV: Urbane ÜberflutungenModeration: Theo G. SCHMITT (Technische Universität Kaiserslautern) | |
15:45 -16:05 | Überflutungsschutz für Wien – zentrale und dezentrale Maßnahmen zum Umgang mit Regenwasser |
Thilo LEHMANN (Wien Kanal, A) | |
16:05 - 16:25 | Was können wir aus einem 500-jährlichen Ereignis lernen? |
Manfred KLEIDORFER (Universität Innsbruck, A) | |
16:25 - 16:45 | 2D-hydraulische Modellierung von Hangwassereinzugsgebieten im stadtnahen Bereich |
Valentin GAMERITH (Hydroconsult GmbH, Graz, A) | |
16:45 - 17:00 | Fragen & Diskussion |
Block V: Posterflash-Präsentationen und Poster SessionModeration: Günter GRUBER (Technische Universität Graz) | |
17:00 - 19:00 | Posterflash-Präsentationen und Poster Session |
ab 19:45 | Abendveranstaltung im Schlossberg Restaurant |
Block VI: MischwasserbewirtschaftungModeration: Ulrich DITTMER (Universität Stuttgart) | ||
09:00 - 09:20 | Der Zentrale Speicherkanal als Rückgrat der Grazer Mischwasserbewirtschaftung | |
Werner PIRKNER (Holding Graz Wasserwirtschaft, A) | ||
09:20 - 09:40 | Quantifizierung der Schmutzfrachtdynamik des zentralen Speicherkanals ZSK bei Mischwasserereignissen im Zulauf zur Kläranlage Graz | |
Thomas HOFER (Technische Universität Graz) | ||
09:40 - 10:00 | Schadstoffemissionen aus Mischwasserentlastungen in Bayern | |
Jan Philip NICKEL (Karlsruher Institut für Technologie) | ||
10:00 - 10:15 | Fragen & Diskussion | |
10:15 - 10:45 | Kaffeepause | |
Block VII: ModellierungModeration: Jörg RIECKERMANN (Eawag) | ||
10:45 - 11:05 | Urbane hydrologische Modellierung – vom kleinen zum großen Maßstab | |
Gerald KREBS (Technische Universität Graz, A) | ||
11:05 - 11:25 | Gekoppelte hydrodynamische 1D-2D-Analyse urbaner Sturzfluten und möglicher Maßnahmen mittels Regenspendenspektren | |
Sebastian SCHLAUSS (Fachhochschule Lübeck, A) | ||
11:25 - 11:45 | Hydrologische Modellierung von Gründächern | |
Harald SOMMER (Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. SIEKER mbH, Berlin, D) | ||
11:45 - 12:05 | Messstellenauswahl für die Kalibrierung hydrodynamischer Modelle am Fallbeispiel Telfs | |
Tanja VONACH (Universität Innsbruck, A) | ||
12:05 - 12:20 | Fragen & Diskussion | |
12:20 - 13:30 | Mittagpause | |
Block VIII: SpurenstoffeModeration: Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil) | ||
13:30 - 13:50 | Reduzierung des Eintrags von Mikroschadstoffen in Gewässer aus Abwassersystemen – Stoffflussmodellierung verschiedener Maßnahmen | |
Henning KNERR (tectraa – Zentrum für innovative AbWassertechnologien, TU Kaiserslautern, D) | ||
13:50 - 14:10 | Entwicklung einer zweistufigen Behandlungsanlage für Verkehrsflächenabflüsse unter Berücksichtigung urbaner und kommunaler Anforderungen | |
Brigitte HELMREICH (Technische Universität München, D) | ||
14:10 - 14:20 | Fragen & Diskussion | |
14:20 - 14:50 | Kaffeepause | |
Block IX: Partikuläre StoffeModeration: Christian SCHEID (Technische Universität Kaiserslautern) | ||
14:50 - 15:10 | Feststoffaufkommen und Schadstoffbeladung von Partikeln im Regenabfluss eines Gewerbegebiets in Freiburg (Süddeutschland) | |
Philipp BAUM (Universität Stuttgart, D) | ||
15:10 - 15:30 | Einfluss von Streusalz auf die Flockung partikulärer Stoffe in Regenbecken an Autobahnen | |
Simon FALTERMAIER (Universität der Bundeswehr München, D) | ||
15:30 - 15:40 | Fragen & Diskussion | |
15:40 - 16:00 | Zusammenfassung und Vorschau auf 2018 |