Logo:

Programm der Aqua Urbanica 2017

URBANES NIEDERSCHLAGSWASSERMANAGEMENT
im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen

Sonntag, 02. Juli 2017

16:00 - 18:00 Stadtführung (Treffpunkt: Hauptplatz/Rathausarkaden)
ab 18:00Ice Breaker auf der Dachterrasse der Mensa in der Stremayrgasse 16

Montag, 03. Juli 2017

09:00 - 09:30 Registrierung und Begrüßungskaffee
09:30 - 10:00 Begrüßung
Roland HOHENAUER (Büro Dr. Lengyel ZT GmbH, ÖWAV-Präsident)
Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz, Institutsleiter)
Harald KAINZ (Technische Universität Graz, Rektor)
Johann SEITINGER (Land Steiermark, Landesrat)

Block I: Keynote und Einführung

Moderation: Dirk MUSCHALLA (Technische Universität Graz)

10:00 – 10:20
Keynote – Urbanes Niederschlagswassermanagement im Spannungsfeld zwischen zentralen und dezentralen Maßnahmen
  Holger HOPPE (Dr. PECHER AG, D)
10:20 - 10:40
Gewässerschutz durch kombinierte dezentrale und zentrale Maßnahmen der Regenwasserbewirtschaftung - Modellstudie am Beispiel Berlins
  Andreas MATZINGER (Kompetenzzentrum Wasser Berlin gGmbH, D)
10:40 - 11:00 Datenbasierte Betriebs-, Planungs- und Vollzugskonzepte als Grundlage zukunftsfähiger Systeme zur Regenwasserbehandlung
Jörg RIECKERMANN (Eawag, CH)
11:00 - 11:15 Fragen & Diskussion
11:15 - 11:45 Kaffeepause

Block II: Monitoring

Moderation: Max MAURER (Eawag-ETH Zürich)

11:45 - 12:05Langzeitüberwachung der Raum-Zeit-Dynamik in Entwässerungssystemen mittels Niedrigenergiefunk – ein Feldexperiment im Großmaßstab
Frank BLUMENSAAT (Eawag-ETH Zürich, CH)
12:05 - 12:25„Sewer-Ball“ – Die räumlich-zeitliche Verteilung von Abwasserparametern in Kanälen erfassen
Adrian KOLLER (Eawag, CH)
12:25 - 12:45Machine Learning und Messdaten – Parameterfreie Detektion von Trockenwettertagen und Fremdwasseranalyse
Dominik LEUTNANT (Fachhochschule Münster, D)
12:45 - 13:00Fragen & Diskussion
13:00 - 14:00Mittagspause

Block III: Niederschlagswasserbehandlung und -bewirtschaftung

Moderation: Wolfgang RAUCH (Universität Innsbruck, ÖWAV-Vorstand)

14:00 - 14:20

Herausforderungen für Anlagen zur Behandlung von Niederschlagswasser 
  Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil, CH)
14:20 - 14:40 Dezentrale Abwasserentsorgungskonzepte als Alternative für den ländlichen Raum
  Silja BARON (Technische Universität Kaiserslautern, D)
14:40 –15:00
Regenwasserbewirtschaftung in China am Beispiel der Stadt Changde
  Lothar FUCHS (itwh GmbH, Hannover, D)
15:00 - 15:15 Fragen & Diskussion
15:15 - 15:45 Kaffeepause

Block IV: Urbane Überflutungen

Moderation: Theo G. SCHMITT (Technische Universität Kaiserslautern)

15:45 -16:05 Überflutungsschutz für Wien – zentrale und dezentrale Maßnahmen zum Umgang mit Regenwasser
Thilo LEHMANN (Wien Kanal, A)
16:05 - 16:25 Was können wir aus einem 500-jährlichen Ereignis lernen?
  Manfred KLEIDORFER (Universität Innsbruck, A)
16:25 - 16:452D-hydraulische Modellierung von Hangwassereinzugsgebieten im stadtnahen Bereich
Valentin GAMERITH (Hydroconsult GmbH, Graz, A)
16:45 - 17:00Fragen & Diskussion

Block V: Posterflash-Präsentationen und Poster Session

Moderation: Günter GRUBER (Technische Universität Graz)

17:00 - 19:00Posterflash-Präsentationen und Poster Session
ab 19:45Abendveranstaltung im Schlossberg Restaurant

Dienstag, 04. Juli 2017

Block VI: Mischwasserbewirtschaftung

Moderation: Ulrich DITTMER (Universität Stuttgart)

09:00 - 09:20Der Zentrale Speicherkanal als Rückgrat der Grazer Mischwasserbewirtschaftung
Werner PIRKNER (Holding Graz Wasserwirtschaft, A)
09:20 - 09:40Quantifizierung der Schmutzfrachtdynamik des zentralen Speicherkanals ZSK bei Mischwasserereignissen im Zulauf zur Kläranlage Graz
Thomas HOFER (Technische Universität Graz)
09:40 - 10:00Schadstoffemissionen aus Mischwasserentlastungen in Bayern
Jan Philip NICKEL (Karlsruher Institut für Technologie)
10:00 - 10:15Fragen & Diskussion
10:15 - 10:45Kaffeepause

Block VII: Modellierung

Moderation: Jörg RIECKERMANN (Eawag) 

10:45 - 11:05Urbane hydrologische Modellierung – vom kleinen zum großen Maßstab
Gerald KREBS (Technische Universität Graz, A)
11:05 - 11:25Gekoppelte hydrodynamische 1D-2D-Analyse urbaner Sturzfluten und möglicher Maßnahmen mittels Regenspendenspektren
Sebastian SCHLAUSS (Fachhochschule Lübeck, A)
11:25 - 11:45Hydrologische Modellierung von Gründächern
Harald SOMMER
(Ingenieurgesellschaft Prof. Dr. SIEKER mbH, Berlin, D)
11:45 - 12:05Messstellenauswahl für die Kalibrierung hydrodynamischer Modelle am Fallbeispiel Telfs
Tanja VONACH (Universität Innsbruck, A)
12:05 - 12:20 Fragen & Diskussion
12:20 - 13:30Mittagpause

Block VIII: Spurenstoffe

Moderation: Michael BURKHARDT (Hochschule für Technik Rapperswil)

13:30 - 13:50Reduzierung des Eintrags von Mikroschadstoffen in Gewässer aus Abwassersystemen – Stoffflussmodellierung verschiedener Maßnahmen
Henning KNERR (tectraa – Zentrum für innovative AbWassertechnologien, TU Kaiserslautern, D)
13:50 - 14:10Entwicklung einer zweistufigen Behandlungsanlage für Verkehrsflächenabflüsse unter Berücksichtigung urbaner und kommunaler Anforderungen
Brigitte HELMREICH (Technische Universität München, D)
14:10 - 14:20Fragen & Diskussion
14:20 - 14:50Kaffeepause

Block IX: Partikuläre Stoffe

Moderation: Christian SCHEID (Technische Universität Kaiserslautern)

14:50 - 15:10Feststoffaufkommen und Schadstoffbeladung von Partikeln im Regenabfluss eines Gewerbegebiets in Freiburg (Süddeutschland)
Philipp BAUM (Universität Stuttgart, D)
15:10 - 15:30Einfluss von Streusalz auf die Flockung partikulärer Stoffe in Regenbecken an Autobahnen
Simon FALTERMAIER (Universität der Bundeswehr München, D)
15:30 - 15:40Fragen & Diskussion
15:40 - 16:00Zusammenfassung und Vorschau auf 2018

POSTER SESSION

Nr. Thema/Beitrag
ReferentIn
1 Entfernung von Schwermetallen aus synthetischem Regenwasser durch bepflanzte Versickerungssysteme (DrainGarden) ALLABASHI Roza
(BOKU Wien, A)
2 Der optimale Zentralisierungsgrad von Entwässerungssystemen: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft BAKHSHIPOUR Amin E.
(Universität Stuttgart, D)
3 Modellierung von Gefährdungsanalysen zu Starkregenereignissen und von Maßnahmen zur Abminderung deren Auswirkungen ENGELKE Paul
(DHI WASY, D)
4 Überflutungsnachweis mit einem gekoppelten 1D/2D-Modell am Beispiel des Stadtentwicklungsgebietes Seestadt Aspern FLAMISCH Norbert
(Ingenieurbüro ÖSTAP, Wien, A)
6 GIS-basierte Simulation und Visualisierung des Oberflächen-abflusses bei Extremregenereignissen HAAS Amelie
(InfraConsult GmbH, Stuttgart, D)
Netzoptimierung und Gewässerschutz durch dynamische Kanalnetzsteuerung. Beispiel einer praktischen Umsetzung Kilian HESSE
(STEBATEC AG, VKA Verband und HSR
, CH)
8 Prioritäre Stoffe – Eine besondere Herausforderung in der dezentralen Regenwasserbehandlung von Verkehrsflächenabflüssen HUWE Claus
(Hauraton GmbH & Co.KG, Rastatt, D)
10 INTELLIGENTE ZISTERNEN zur Entlastung des Kanalnetzes LIENHARD Martin
(MALL Umweltsysteme und Prof. Dr. Sieker mbH, D)
11 Erfassung von Siedlungsentwässerungsinfrastruktur mit unbemannten Luftfahrzeugen MOY DE VITRY Matthew
(Eawag & ETH Zürich, CH)
12 „DrainGarden®“ – die nachhaltige und intelligente Alternative für urbanes Regenwassermanagement RATH Anton
(ZENEBIO GmbH, Wien, A)
13 Entwicklung einer standortspezifischen Strategie für das Regenwassermanagement in Hamburg SCHMID Esther
(Hamburg, D)
14 Wirtschaftlichkeitsgrade der Mischwasserbewirtschaftung im urbanen Raum und Beispiele der Mischwasserbewirtschaftung in Europa SOLLHART David (IB Sprung, Independent Consultant und Wien Kanal, A und UK)
15 Baum-Rigolen:Regenwasserbewirtschaftung und Klimaschutz SOMMER Harald
(Prof. Dr. Sieker mbH und TU Berlin, D)
16 Maßnahmenkarte zur Grundwasseranreicherung – Stadt Graz SPRUNG Werner
(Holding Graz Wasserwirtschaft und TU Graz, A)
17 Technische Filtersubstrate im Betrieb - Untersuchungen an Subtraten nach mehrjährigem Betrieb TÖWS Rudolf
(Funke Kunststoffe GmbH, D)
18 RAINCLEAN Sickermulde mit technischem Bodenfilter zur Behandlung und Versickerung schadstoffbelasteter Regenwässer von befestigten Oberflächen VEITH Andreas
(Wallner & Neubert Gesellschaft m.b.H., Mödling, A)
19 Wasserbilanzmodell für Innsbruck - Auswirkung naturnaher Regenwasserbehandlung ZEISL Peter
(Universität Innsbruck, A)
20 Grüne/Blaue Infrastruktur für nachhaltige, attraktive Städte ZISCHG Jonatan
(Universität Innsbruck, A)